Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Die FDP fordert von der Bundesregierung mehr Tempo bei der Digitalisierung. Statt "Gipfel um Gipfel" zu veranstalten, solle Tatkraft gezeigt werden. Die Liberalen sprechen sich unter anderem für ein eigenständiges Digitalministerium aus.
>>
Hewlett Packard Enterprise (HPE) stärkt seine Kompetenzen im Bereich KI und Big Data mit der Übernahme von BlueData. Die innovative Plattform-Technologie des Start-ups soll in die Lösungen von HPE mit einfließen.
>>
HPE bohrt sein Speicherangebot auf. Eine neue Flash-Speicherklasse soll zusammen mit der Verwendung Künstlicher Intelligenz ermöglichen, Unternehmensdaten schneller und genauer zu analysieren.
>>
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, soziale Projekte erheblich zu unterstützen. Neben individuellen Lerninhalten für Schüler könnte die Technologie auch zu einem gesteigerten Ernteertrag von Landwirten beitragen.
>>
Intelligente Roboter können übers Wetter plaudern und Fragen beantworten. Einige Firmen testen, welche Aufgaben menschenähnliche Modelle im Kundenkontakt übernehmen können. Die Erwartungen sind groß.
>>
Ab dem 03. Dezember will die Bundesregierung im Rahmen des diesjährigen Digital-Gipfels in Nürnberg über eine nationale KI-Strategie beraten. Deutschland soll nach Ansicht der Politiker einer der führenden Standorte für KI werden.
>>
Das intelligente Speichern und Verwalten von Daten sei ein grundlegendes, schwieriges Problem, sagt Marc Fleischmann, CEO und Mitgründer von Datera.
>>
Nach Einschätzung des Bitkom ist Künstliche Intelligenz die bedeutendste Schlüsseltechnologie der kommenden Jahrzehnte. Daher fordert der Digitalverband konkrete Maßnahmen zur Förderung von KI.
>>
Amazon bringt mit dem RoboMaker einen neuen AWS-Dienst für die Entwicklung und die Simulation von Robotic-Apps auf den Markt. Außerdem kann die Lösung auch für das Flottenmanagement genutzt werden.
>>
Samsung möchte Unternehmen zur besseren Unterstützung des 5G-Ausbaus bewegen. Der Konzern selbst plant, in den kommenden Jahren rund 22 Milliarden US-Dollar in die Technologie zu investieren.
>>