Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Googles neue Sprach-KI Duplex agiert bei Telefonaten so natürlich, dass sie sich kaum von echten Menschen unterscheiden lässt. Deshalb soll sich der Assistent im Gespräch auch als Computerprogramm ankündigen.
>>
Zukunftsorientierte CIOs brechen die historisch gewachsenen IT-Strukturen bewusst auf. Die Aufgaben der IT umfassen dabei nicht nur Support und Wartung, sondern auch Innovation und Strategie.
>>
Nicht nur in Sachen Logistik, auch für die Personenbeförderung braucht es neue Ideen und Konzepte. Eines davon will Uber ab 2020 mit der Nasa realisieren: elektrische Flugtaxis.
>>
Künstliche Intelligenz ist das Herzstück des gesamten Google-Geschäfts. Auf der Google I/O 2018 ist zu sehen, wie lernende Maschinen das Leben verbessern sollen. Neu ist die Software Google Duplex, die im Gespräch vom Menschen kaum zu unterscheiden ist.
>>
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Google I/O. Intelligente Algorithmen sollen nahezu sämtliche Geschäftsbereiche ankurbeln.
>>
Google setzt bei seinem kommenden mobilen Betriebssystem Android P verstärkt auf Machine Learning. Intelligente Algorithmen sollen hier dazu beitragen, die Akkulaufzeit zu verlängern, die Bedienung zu erleichtern und für eine "gesunde" Nutzung zu sorgen.
>>
Mitarbeitende nutzen am Arbeitsplatz laut einer Studie vermehrt Social Collaboration Tools. Allerdings werden diese nicht in erster Linie zur Einsparung von Kosten eingesetzt. Hauptgrund ist laut vielen Befragten das Fördern von Innovationen.
>>
Auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz Google I/O wird Künstliche Intelligenz wieder im Mittelpunkt stehen. Aber schon jetzt setzt der Suchmaschinenprimus in vielen alltäglichen Tools und Diensten auf smarte Algorithmen.
>>
In wenigen Tagen startet die Entwicklerkonferenz Google I/O. Der Suchmaschinenprimus will dort Neuheiten für den mobilen Bereich, Entwicklungen in der KI sowie das Neueste aus dem Hardwaresegment präsentieren.
>>
Neuer Rekord: Ganze 10.000 Besucher haben sich auf der diesjährigen re:publica in Berlin über Themen wie Künstliche Intelligenz und Algorithmen informiert. Ende des Jahres soll erstmals ein Ableger der Internet-Konferenz in Afrika an den Start gehen.
>>