Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Zu wenig Ideen und keine Notwendigkeit gesehen: Um die Innovationskraft von mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist es einer Studie zufolge nicht allzu gut bestellt.
>>
Die von der Linux Foundation ins Leben gerufene Deep Learning Foundation soll die Entwicklung von freien KI-Technologien ankurbeln. Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem Huawei, Nokia und AT&T.
>>
Die Unfallermittler der US-Behörde NTSB nehmen einen tödlichen Unfall mit einem Tesla-Elektroauto genauer unter die Lupe. Die Tesla-Aktie verlor nach der Ankündigung rund acht Prozent.
>>
Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Branchen zum Einsatz. Inzwischen setzt auch der Finanzsektor vermehrt auf das maschinelle Lernen. Die Trendtechnologie ist allerdings kein Allheilmittel.
>>
Microsofts Cloud-Lösung Azure Databricks hat nun das Beta-Stadium verlassen. Die Analyseplattform basiert auf Apache Spark und bietet eine native Integration zu anderen Azure-Diensten wie SQL Data Warehouse, Cosmos DB oder Power BI.
>>
Mehrere Videoaufnahmen zum ersten tödlichen Unfall mit dem autonomen Auto von Uber sollen zeigen, dass sowohl die Sicherheitsfahrerin als auch die Technik versagt hat.
>>
IBM zeigt auf seiner Think-2018-Konferenz den Watson Assistant. Dabei handelt es sich um ein digitales Assistenzsystem für Unternehmen, das sich etwa in Cloud- oder IoT-Produkte sowie in alle erdenklichen vernetzten Lösungen integrieren lässt.
>>
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Sicherheitslösungen flexibler auf Angriffe reagieren. Doch die Entwicklung solcher smarten Systemwächter ist nicht so simpel, wie es scheint.
>>
DeepL baut seinen Service um eine kostenpflichtige Pro-Version aus. Diese ist speziell für Entwickler und Firmen vorgesehen und beinhaltet neben dem Übersetzungsdienst auch eine Programmierschnittstelle.
>>
Ein autonom fahrendes Fahrzeug von Uber hat in Arizona einen tödlichen Unfall verursacht. Trotz Sicherheitsfahrer hatte das Auto eine Fußgängerin beim Überqueren der Fahrbahn erfasst.
>>