Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Der chinesische Hersteller Byton präsentiert sein zweites Elektrofahrzeug: Die selbstfahrende Limousine des von Ex-BMW-Managern geführten Start-ups soll 2021 auf den Markt kommen.
>>
Trotz Fortschritten sind viele Probleme bei der Entwicklung humanoider Roboter ungelöst. Dazu gehört auch eine ganze Reihe politischer und gesellschaftlicher Fragen.
>>
Die Deutsche Telekom will Künstliche Intelligenz an die Leine nehmen. Der Einsatz von KI müsse immer in der Verantwortung des Menschen liegen. Der Konzern habe für jedes KI-System einen Verantwortlichen, der eingreifen und Schäden verhindern kann.
>>
Google veröffentlicht sieben Grundsatzregeln für die Entwicklung von KI-Projekten. Außerdem betonte der Konzern, dass das Unternehmen keine KI entwickeln oder bereitstellen werde, die der Menschheit schaden könne.
>>
Mozilla erweitert sein freies Common-Voice-Projekt um weitere Sprachen. Die Datenbank nimmt ab sofort auch Sprachmuster in Deutsch, Französisch und Walisisch auf.
>>
KMUs können Konzerne überholen, wenn sie digitale Technologien richtig einsetzen. Sie sind in vielen Bereichen oftmals flexibler als große Unternehmen.
>>
Microsoft bestätigt die Arbeiten an einer neuen Version von Visual Studio. Version 2019 soll eine neue KI-gestützte Funktion, sowie ein Feature für die Teamarbeit in Echtzeit erhalten. Wann genau Visual Studios 2019 auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.
>>
Vom 11. bis 15. Juni erwartet die Besucher ein Tech-Event mit Konferenzen und Networking. com! professional stellt die Highlights der ersten Sommer-CEBIT vor.
>>
Künstliche Intelligenz eröffnet der Blockchain-Technik ganz besondere Perspektiven. Sie macht die in der Blockchain gesicherten Daten zugänglich für den Einsatz in der Praxis.
>>
Die VNC-Gründer verraten, wie sie mit Open Source konkurrenzfähige Lösungen entwickeln und wie man ein global verteiltes Entwicklerteam organisiert.
>>