Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
SAP stattet seine S/4HANA Cloud mit einer KI-gestützten Support-Funktion aus. Als Basis für den digitalen Assistenten dienen die Machine-Learning-Funktionalitäten von SAP Leonardo.
>>
Das Internet der Dinge ist branchenübergreifend ein großes Thema. Deshalb wird auch in zahlreichen deutschen Entwicklungszentren an der Zukunft des IoT gearbeitet.
>>
Alexa bekommt neue Stimmen: Über den Text-to-Speech-Dienst Polly von AWS stehen Entwicklern schon bald acht neue KI-gestüzte Stimmen gratis zur Verfügung. Alexa Skills sollen damit menschlicher klingen als bisher.
>>
Neue Technologien erfordern qualifizierte Software-Entwickler. Das pure Integrieren eines Chatbots reicht nicht. Die zugrundeliegende KI muss überwacht und weiterentwickelt werden.
>>
Die Huawei-Marke Honor hat sein neues Flaggschiff enthüllt. Das Honor 10 bietet zahlreiche Top-Features zum Kampfpreis, offenbart aber auch kleine Schwächen.
>>
Künstliche Intelligenz krempelt die Welt wie einst die Dampfmaschine um. Maschinen lernen selbst und sind teils besser als Spezialisten. Das soll auch eine Turbozündung für humanitäre Hilfe werden.
>>
Dekra-Chef Stefan Kölbl will für seine Branche den Zugriff auf Daten aus automatisiert fahrenden Autos. Diese Daten seien als Grundlage für Sicherheitsprüfungen unbedingt erforderlich.
>>
Googles neue Sprach-KI Duplex agiert bei Telefonaten so natürlich, dass sie sich kaum von echten Menschen unterscheiden lässt. Deshalb soll sich der Assistent im Gespräch auch als Computerprogramm ankündigen.
>>
Zukunftsorientierte CIOs brechen die historisch gewachsenen IT-Strukturen bewusst auf. Die Aufgaben der IT umfassen dabei nicht nur Support und Wartung, sondern auch Innovation und Strategie.
>>
Nicht nur in Sachen Logistik, auch für die Personenbeförderung braucht es neue Ideen und Konzepte. Eines davon will Uber ab 2020 mit der Nasa realisieren: elektrische Flugtaxis.
>>