Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Der US-amerikanische Chip-Spezialist Qualcomm arbeitet an einer lokalen Spracherkennung. Die Lösung nutzt neuronale Netze und soll eine Genauigkeit von 95 Prozent bieten.
>>
Mit seiner All-in-One-Performance-Management-Plattform unterstützt Dynatrace seine Kunden bei der Digitalisierung. Das Unternehmen befindet sich allerdings auch selbst im Wandel.
>>
Die Digitalisierung und ihre Folgen betrachten die meisten Menschen mit gemischten Gefühlen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Zwar wissen die meisten, welchen Komfort Technik bringen kann. Gleichzeitig sorgen sie sich aber etwa auch um ihre Daten.
>>
In den USA hat ein Echo-Lautsprecher unbemerkt ein Gespräch eines Paares aufgezeichnet und den Mitschnitt anschließend an einen gespeicherten Kontakt weitergeleitet. Schuld daran war offenbar eine Serie von Hörfehlern.
>>
IBM bringt zusammen mit Partnern die globale Initiative "Call for Code" an den Start. Im Rahmen der Initiative sollen Anwendungen geschaffen werden, die Naturkatastrophen besser vorhersagen und im Ernstfall die Katastrophenhilfe optimieren.
>>
Das autonome Fahren soll einen einheitlichen Kartendienst bekommen. Die neu gegründete OneMap Allianz will bis 2020 eine Lösung mit detaillierten Informationen zu fast einer Million Kilometern des globalen Straßennetzes bieten.
>>
Uber konnte seinen Umsatz im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Dem Fahrdienstvermittler gelang es sogar - dank eines hohen Erlöses aus dem Verkauf der Geschäfte in Südostasien und Russland - erstmals schwarze Zahlen zu schreiben.
>>
Offenbar will Apple unter dem Codenamen "Jetstream" selbstfahrende Shuttles auf Basis von VWs T6-Transporters entwickeln. Bislang setzten die Kalifornier für ihre autonomen Fahrprojekte auf Toyota-Modelle.
>>
Der digitale Dornröschenschlaf ist auch in Deutschland vorbei. Innovative Start-ups verhelfen dem Mittelstand zu neuen Geschäftsmodellen und unterstützen bei der Digitalisierung.
>>
Experten wollen Beweise dafür gefunden haben, dass Google bei der Demonstration seiner Duplex-Technologie geschummelt habe. Die aufgezeichneten Telefonate könnten nachträglich bearbeitet und vorab mit den Angerufenen abgesprochen worden sein.
>>