Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Roboter, Künstliche Intelligenz und Algorithmen - Sind die Menschen bald ihre Arbeit los? Auf der re:publica in Berlin steht das Thema "Arbeit 4.0" auch in diesem Jahr wieder auf der Agenda. Nun sind politische Lösungen gefragt.
>>
Jetzt hat auch LG sein Smartphone-Flaggschiff für 2018 vorgestellt: Das G7 ThinQ soll vor allem allem mit Funktionen der künstlichen Intelligenz überzeugen.
>>
In Berlin fällt der Startschuss für die Internetkonferenz re:publica. Unter dem Motto "POP" sollen in den kommenden Tagen viele Facetten einer sich entwickelnden digitalen Gesellschaft abgebildet werden.
>>
Brüssel will die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) weiter vorantreiben. Vor allem KMUs sollen bei der Einführung von KI-Techniken unterstützt werden.
>>
Der erste Tag der diesjährigen Hannover Messe (23. bis 27. April) ging durchaus positiv zu Ende. Die deutsche Industrie zeigt sich dabei trotz Konjunkturdämpfer in Topform.
>>
Eines der dominantesten Themen auf der Hannover Messe ist die Künstliche Intelligenz. Will die Industrie wettbewerbsfähig bleiben, führt kein Weg an KI vorbei, sind sich Experten sicher. Als schärfste Konkurrenten zählen die USA und China.
>>
Google entlässt die Enterprise Edition seiner Chatbot-Plattform Dialogflow (vormals API.AI) aus der Beta. Unternehmen können damit KI-gestützte Sprachassistenten in über 20 Sprache und für mehr als 14 Plattformen erstellen.
>>
Der Autobauer BMW eröffnet bei München ein Entwicklungszentrum für autonomes Fahren. Rund 2.000 Ingenieure sollen hier künftig am Auto der Zukunft arbeiten. Bis 2021 will BMW sein erstes autonom fahrendes Serienauto an den Start bringen.
>>
Der Versicherungskonzern Talanx nutzt künstliche Intelligenz bei der Personalauswahl. Kandidaten für Managerjobs stellen sich dort einem Roboterprogramm, das ihre Eignung testet. Die Software erkennt durch Sprachanalyse die Bewerberpersönlichkeit.
>>
Apple wirbt den KI-Experten John Giannandrea vom Wettbewerber Google ab. Im iPhone-Konzern soll der Spezialist die Entwicklung des Assistenzsystems Siri vorantreiben.
>>