Hardware ist der Oberbegriff für die Bauteile eines Computersystems. Zur Computer-Hardware gehören neben den PC-Komponenten auch alle Peripheriegeräte.
Die Initialisierung der Hardware übernimmt die Firmware des Computers, das BIOS (Basic Input/Output System) oder bei neueren PCs das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Gesteuert und verwaltet wird die Hardware dann über das Betriebssystem des PCs und die dazugehörigen Treiber.
Die neue Bridge-Kamera FinePix S1 von Fujifilm erlaubt auch unter rauen Umgebungsbedingungen, ganz nah ans Motiv zu zoomen – das staub- und wasserdichte Gehäuse beherbergt ein 50x-Zoom.
>>
Toshiba erweiterte seine Produktlinie der "Detachable Ultrabooks" um drei neue Modelle mit HD-Touch-Displays, Intel-Prozessoren und abnehmbaren Tastaturen.
>>
In der neuen Adoro-Serie präsentiert der Hersteller Razer vier Kopfhörer für verschiedene Anwendungsfälle – vom analogen HiFi- bis hin zum digitalen Bluetooth-Headphone.
>>
Mit der NX300M stellt Samsung eine Digitalkamera im Look klassischer Kompaktkameras aus den 1950er- bis 70er-Jahren, wobei sich neueste Technik im Retro-Gehäuse verbirgt.
>>
Die digitale Systemkamera (DSLM) NX30 mit austauschbaren Objektiven von Samsung vereint einen APS-C-Sensor mit neuen "Smart Camera"-Funktionen zur bequemen Datenübertragung.
>>
Der Tablet- und Smartphone-Hersteller Archos will die Vernetzung verschiedener Geräte mit Android- und iOS-Geräten auf die Spitze treiben, wie das Lineup für die CES 2014 beweisen soll.
>>
Windows 8- und Android-Apps auf einem Gerät: Zahlreiche Hardwarehersteller planen die Präsentation solcher Hybriden auf der Consumer Electronics Show.
>>
Gerätehersteller Nanotech sieht in der Ultra-HD-Technologie eine Marktnische für virtuelle Gemälde – das 4K-Display soll Rahmen und Leinwand ersetzen.
>>
Mit gleich drei neuen Audiosystemen will Yamaha den Klang im Heimkino verbessern – einem preiswerten Soundbooster, einem 7.1-Soundbar und einem 5.1-Soundprojektor.
>>
Im Audio/Video-Lineup für 2014 will der Technikhersteller LG Smart-TVs mit vernetzen Audiogeräten kombinieren. Im Vordergrund soll dabei das Musikhören über mehrere Räume hinweg stehen.
>>