"Fintech" steht als Abkürzung für Finanztechnologie, im englischen: Financial Tech. Grundsätzlich ist "Fintech" ein Sammelbegriff für moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Neu ist der Begriff nicht, aber zunehmend in Gebrauch, da der Markt der jungen Fintech-Unternehmen explosionsartig wächst.
Grund dafür ist der mobile Trend und damit einhergehend die wachsende Bekanntheit von Mobile Payment. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne, alternative und digitale Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind der Kern jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich nahezu alle Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding.
Inzwischen wird die Fintech-Sparte recht weit gefasst und steht für alle Technologien rund um Finanzdienstleistungen. Also auch Start-ups aus den Bereichen Versicherungen (Insurtech), Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen. Dazu gehört auch Mobile Banking, das immer selbstverständlicher für Bankkunden wird.
Deutsche Fintech-Start-ups legen rekordverdächtigen Jahresstart hin. Insgesamt erhielt die Branche rund 686 Millionen Euro an Investorengeldern allein im ersten Quartal 2019. Am meisten bekam die Berliner Online-Bank N26 im Januar mit 260 Millionen Euro.
>>
Am Finanzplatz Schweiz werden Automatisierung und Künstliche Intelligenz großgeschrieben. Rund 20 Prozent der Daten müssen allerdings weiterhin manuell erfasst werden.
>>
Wefox erhält 125 Millionen Dollar Investorengelder. Das 2014 gegründete Versicherungs-Start-up hat sich das Ziel gesetzt, alle Versicherungen weltweit auf einer Plattform zu vereinen. Damit generiert das Unternehmen derzeit Umsätze von rund 40 Millionen Dollar.
>>
Auf eine Milliarde Euro beläuft sich der digitale Investmentfonds der Allianz für die Beteiligung an hoffnungsvollen Start-ups. Gemessen an der Fondsgröße ist "Allianz X" damit eines der größten europäischen Unternehmen für digitale Investitionen.
>>
Ab sofort sind keine neuen Spekulationen auf fallende Aktienkurse für den Zahlungsdienstleister Wirecard mehr möglich. Die Bafin untersagt diese Geschäfte für die kommenden zwei Monate.
>>
Der Fintech-Vorreiter Fidor erweitert seine Kundenbetreuung mit einem interaktiven und selbstlernenden Banking-Chatbot. Die Lösung wurde in Zusammenarbeit mit den KI-Spezialisten von Finn AI entwickelt.
>>
Der in den Dax aufgestiegene Zahlungsdienstleister kommt nicht zur Ruhe. Nach Kursschwankungen und Berichten über Marktmanipulation gibt es nun die ersten Sammelklagen von Anlegern in den USA.
>>
Einige Paypal-Investoren stecken 100 Millionen Euro in den Festgeld- und Tagesgeldvermittler Weltsparen. Die Finanzierung für das deutsche Finanz-Start-up ist eine der größten der vergangenen Jahre.
>>
Das Wirtschaftsmagazin Forbes führt in seiner Fintech-50-Liste die innovativsten Finanz-Start-ups für das Jahr 2019 auf. Vor allem Payment-Anbieter dominieren die diesjährige Auswahl.
>>
Um den digitalen Wandel zu überleben, müssen Unternehmen ihre Firmenkultur verändern. Ein sinnvoller Ansatz ist die agile Arbeitsweise. Ein Allheilmittel ist das jedoch nicht.
>>