"Fintech" steht als Abkürzung für Finanztechnologie, im englischen: Financial Tech. Grundsätzlich ist "Fintech" ein Sammelbegriff für moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Neu ist der Begriff nicht, aber zunehmend in Gebrauch, da der Markt der jungen Fintech-Unternehmen explosionsartig wächst.
Grund dafür ist der mobile Trend und damit einhergehend die wachsende Bekanntheit von Mobile Payment. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne, alternative und digitale Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind der Kern jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich nahezu alle Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding.
Inzwischen wird die Fintech-Sparte recht weit gefasst und steht für alle Technologien rund um Finanzdienstleistungen. Also auch Start-ups aus den Bereichen Versicherungen (Insurtech), Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen. Dazu gehört auch Mobile Banking, das immer selbstverständlicher für Bankkunden wird.
FinTech-Start-ups machen traditionellen Geldhäusern zunehmend das Leben schwer. Aber trotz aller Innovationen müssen sich auch die Jungunternehmen an die geltenden Regeln und Gesetze halten.
>>
Wirecard startet boon Planet: Das Angebot fasst alle Finanzdienstleistungen in einer App zusammen. Neben dem kontaktlosen Bezahlen per Smartphone geht es dabei auch um Überweisungen, Kredite und automatische Versicherungen.
>>
Wer sein PayPal-Guthaben direkt auf sein Konto übertragen möchte, kann das nun mit PayPal "Instant Transfer" tun - allerdings ist dafür eine Gebühr fällig.
>>
Nur gut ein Viertel der Deutschen hat eine Ahnung davon, was es mit der PSD2 auf sich hat. Alle anderen gaben an, noch nie davon gehört zu haben. Wird beim Online-Shopping nach einer Authentifizierung gefragt, brechen viele den Kauf deshalb ab.
>>
Um Facebooks mit großen Ambitionen gestartetes Libra-Projekt wird es zunehmend einsam. Nach PayPal kehren auch eBay, Mastercard, Visa und Stripe der umstrittenen Digitalwährung den Rücken.
>>
Ein Frankfurter Fintech-Inkubator schiebt die Branche mächtig an. So hat Fincite Ventures bisher sieben Jungunternehmen aus der Finanzbranche zum Start verholfen. Weitere Ventures sind zudem in Arbeit.
>>
Das Fintech Nivaura hat die Zürcher "Future of Finance Challenge" der UBS gewonnen. Die Bank will das Blockchain-Start-up nun weiter coachen und fördern.
>>
Nach Aussage des designierten EU-Finanzkommissars Valdis Dombrovskis sollten Digitalwährungen wie Facebooks Libra stärker reguliert werden. Ansonsten könnte es Auswirkungen auf die Finanzstabilität haben, auch bestehe ein Geldwäsche-Risiko.
>>
Die Münchner Internet-Bank Fidor kämpft mit IT-Problemen. Zahlreiche Kunden können sich nicht einloggen oder Überweisungen auf die Konten werden nicht gutgeschrieben. Einen telefonischen Support gibt es nicht.
>>