"Fintech" steht als Abkürzung für Finanztechnologie, im englischen: Financial Tech. Grundsätzlich ist "Fintech" ein Sammelbegriff für moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Neu ist der Begriff nicht, aber zunehmend in Gebrauch, da der Markt der jungen Fintech-Unternehmen explosionsartig wächst.
Grund dafür ist der mobile Trend und damit einhergehend die wachsende Bekanntheit von Mobile Payment. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne, alternative und digitale Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind der Kern jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich nahezu alle Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding.
Inzwischen wird die Fintech-Sparte recht weit gefasst und steht für alle Technologien rund um Finanzdienstleistungen. Also auch Start-ups aus den Bereichen Versicherungen (Insurtech), Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen. Dazu gehört auch Mobile Banking, das immer selbstverständlicher für Bankkunden wird.
Fünf Monate nach US-Markteintritt hat N26 die Marke von 250.000 Kunden überschritten. Die deutsche Smartphone-Bank ist in den USA nicht mit einer eigenen Banklizenz unterwegs, sondern arbeitet mit der kalifornischen Direktbank Axos zusammen.
>>
Der Kunde ist König - auch im Finanzsektor. Doch um kundenzentriert arbeiten zu können, fehlt häufig der nötige Weitblick. In blindem Digitalisierungseifer rollen viele Banken Anwendungen ohne Mehrwert für Kunden aus. Die Lösung: individuelles Online-Banking.
>>
Die Verlagerung von Finanzdiensten ins Netz öffnet Hackern neue Angriffswege. Einer Prognose von Kaspersky Lab zufolge rücken deshalb besonders die Angebote von Fintechs, Mobil-Banking sowie aus dem E-Commerce in den Fokus der Kriminellen.
>>
Hohe Kundenzufriedenheit ist die neue Messlatte der Finanzbranche. Was können Banken und Geldinstitute tun, um die Kunden dauerhaft enger an sich zu binden?
>>
Vivien Alyaz von IDnow erklärt, warum schnelle Onboarding-Prozesse wichtiger werden und wie sich Unternehmen durch den Einsatz von digitalen Lösungen und KI einen Wettbewerbsvorteil sichern.
>>
Aufstrebende FinTechs bringen wieder Schwung in die angestaubte Finanzbranche. Etablierte Banken können von den innovativen und disruptiven Ansätzen der Start-ups viel lernen.
>>
Die Bundesregierung will Apple dazu zwingen, Banken und Zahlungsdiensten direkten Zugang zum NFC-Chip der iPhones zum kontaktlosen Bezahlen zu öffnen. Der Gesetzesentwurf würde damit das heutige Geschäftsmodell von Apple bei seiner Bezahlplattform Apple Pay torpedieren.
>>
Das italienische Unternehmen Moneyfarm will das Anlegen von Geld mittels Software automatisieren. Für den Start in Deutschland holt sich das Unternehmen Unterstützung vom Versicherer Allianz.
>>