"Fintech" steht als Abkürzung für Finanztechnologie, im englischen: Financial Tech. Grundsätzlich ist "Fintech" ein Sammelbegriff für moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Neu ist der Begriff nicht, aber zunehmend in Gebrauch, da der Markt der jungen Fintech-Unternehmen explosionsartig wächst.
Grund dafür ist der mobile Trend und damit einhergehend die wachsende Bekanntheit von Mobile Payment. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne, alternative und digitale Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind der Kern jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich nahezu alle Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding.
Inzwischen wird die Fintech-Sparte recht weit gefasst und steht für alle Technologien rund um Finanzdienstleistungen. Also auch Start-ups aus den Bereichen Versicherungen (Insurtech), Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen. Dazu gehört auch Mobile Banking, das immer selbstverständlicher für Bankkunden wird.
Digitalwährungen wie Bitcoin existieren nur als Datensätze im virtuellen Raum. Doch sie werden auf Plattformen gehandelt, und real sind auch die Gewinne. Die Folge: Das Finanzamt darf von Krypto-Spekulanten ganz reale Steuern kassieren.
>>
Die Schließung der Silicon Valley Bank und Turbulenzen der Kryptobank Silvergate haben die Finanzwelt zuletzt durcheinander gewirbelt. Auch der E-Commerce ist betroffen. Aus Sicht mehrerer Branchenkenner drohen aber keine Ansteckungsgefahren.
>>
Die kalifornische Firma QuSecure hat eine Security-Lösung angekündigt, mit der Unternehmen Desktops und Smartphones so absichern können, dass deren Daten auch im Zeitalter von Quantenrechnern nicht geknackt werden können.
>>
Die Entwicklung der Finanzdienstleistungsbranche steht nicht still. Welche Upgrades der Touchpoints im Handel und Angebote an Zahlungsmethoden Händler auf dem Schirm haben sollten, erklärt Hella Fuhrmann von Adyen.
>>
Der Betrugsfall Wirecard ist einzigartig in der deutschen Kriminalgeschichte - und nicht nur wegen des Milliardenschadens. Noch nie stand die Chefetage eines ehemaligen Dax-Konzerns im Verdacht, in Wahrheit eine kriminelle Bande gewesen zu sein.
>>
Schlechte Nachrichten vom Frankfurter Online-Broker Flatexdegiro: Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat die Gesellschaft einer Sonderprüfung unterzogen und dabei Mängel in der Organisation und der Unternehmensführung festgestellt, wie das SDax-Unternehmen mitteilte.
>>
Eine Studie der Hochschule Luzern geht davon aus, dass Smartphone-Banken künftig den etablierten Geldinstituten den Status als Hausbank streitig machen könnten.
>>
Es verliert zwar langsam an Bedeutung, trotzdem hält die Mehrheit der Deutschen noch am Bargeld fest. Auch die Bereitschaft, eine Bankverbindung bei FinTech-Start-ups oder bei Apple und Google zu eröffnen, ist in Deutschland nach wie vor vergleichsweise niedrig.
>>
Nach dem Insolvenzantrag der Kryptobörse FTX wird die Lage immer unübersichtlicher. Eine Analysefirma vermutet den Diebstahl von Kryptowerten im dreistelligen Millionenbereich.
>>
Im Wettbewerb mit Fintechs wie Revolut oder Vivid will die Berliner Smartphone-Bank N26 ihr Angebot erweitern. Nun ermöglicht sie ihren Kunden erstmals den Handel mit Kryptowährungen.
>>