"Fintech" steht als Abkürzung für Finanztechnologie, im englischen: Financial Tech. Grundsätzlich ist "Fintech" ein Sammelbegriff für moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen.
Neu ist der Begriff nicht, aber zunehmend in Gebrauch, da der Markt der jungen Fintech-Unternehmen explosionsartig wächst.
Grund dafür ist der mobile Trend und damit einhergehend die wachsende Bekanntheit von Mobile Payment. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne, alternative und digitale Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind der Kern jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich nahezu alle Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding.
Inzwischen wird die Fintech-Sparte recht weit gefasst und steht für alle Technologien rund um Finanzdienstleistungen. Also auch Start-ups aus den Bereichen Versicherungen (Insurtech), Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen. Dazu gehört auch Mobile Banking, das immer selbstverständlicher für Bankkunden wird.
Bei der Digitalisierung gilt Deutschland nicht gerade als ein Vorreiter. Bei der Blockchain-Technologie muss sich der Standort Deutschland dagegen nicht verstecken. Nun legt das Bundeskabinett ambitionierte Ziele vor, um die Spitzenposition zu verteidigen.
>>
Die Deutsche Börse nutzt im Finanzsektor künftig die Cloudangebote von Google. Im Zuge dieser Zusammenarbeit sollen unter anderem Angebote im Bereich Datenschutz und Datensicherheit entwickelt werden, heißt es.
>>
Die Bundesregierung hat große Pläne für die Nutzung der Blockchain in Deutschland. Ein erstes Konzept sieht etliche Gesetze vor, die einen umfassenden Einsatz im Finanzsektor sowie im Bereich digitale Identität ermöglichen sollen.
>>
Die EU-Richtlinie PSD2 bring vor allem viele Vorteile für den Verbraucher mit sich. Aber auch die Digitalisierung des Finanzsektors wird damit weiter vorangetrieben.
>>
Derzeit buhlen noch unzählige Blockchain-Standards um die Gunst der Kunden. Diese hohe Fragmentierung bremst den Durchbruch der Technologie im Finanzwesen.
>>
Die Blockchain steckt immer noch in den Kinderschuhen. Dennoch geht die Mehrheit der CIOs davon aus, dass die Technologie in naher Zukunft viele Branchen tief greifend verändern wird.
>>
Das FinTech-Start-up Myos unterstützt Händler mit frischem Kapital. Als Sicherheit prüft das junge Unternehmen per Algorithmus die Erfolgswahrscheinlichkeit von deren Produkten.
>>
Die Smartphone-Bank N26 will bald schon das wertvollste Geldhaus Deutschlands sein. Bei der jüngsten Investoren-Runde wurde der Wert der App-Bank auf rund 3,1 Milliarden Euro geschätzt. Auch über einen Börsengang in den nächsten Jahren soll diskutiert werden.
>>
Bislang war die Crypto Wallet Exodus lediglich für Desktop-Systeme verfügbar, jetzt steht das Tool mit Unterstützung für knapp 40 Digitaldevisen auch für Android und iOS bereit.
>>
Die automatisierte Geldanlage per Robo Advisor stößt in Deutschland auf wenig Gegenliebe. Bislang bleiben die smarten Roboter-Plattformen hinter den Erwartungen der Branche zurück.
>>