Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Elektroautos haben sich bisher nicht durchgesetzt. In Deutschland soll unter anderem eine höhere Prämie Anreiz schaffen. Die EU hat die Forschung im Blick - und will nationale Förderung zulassen.
>>
Erst sorgte Starunternehmer Elon Musk für großes Spektakel: Mit rotem Tesla-Roadster an Bord ließ er die SpaceX-Rakete "Falcon Heavy" ins All abheben. Dann folgte mit den Tesla-Zahlen ein Kontrastprogramm - Rekordverlust, Produktionsprobleme. Musk bleibt aber zuversichtlich.
>>
Continental und Nvidia schließen eine Kooperation zur Entwicklung von KI-Systemen für autonome Fahrzeuge. Die Hannoveraner wollen vor allem mit ihrer Sensortechnologie punkten. Nvidia liefert die entsprechenden Plattformen und SoC.
>>
Der Fahrdienst-Vermittler Lyft - einer der größten Mitbewerber von Marktführer Uber - eröffnet sein erstes europäisches Büro in München. Das neue Team soll sich unter anderem um die Entwicklung von Karten kümmern.
>>
Waymo kooperiert mit Fiat Chrysler. Die Google-Schwesterfirma will ihre Flotte selbstfahrender Autos mit "Tausenden" Minivans von Chrysler ausbauen. Für Waymo bedeutet der Ausbau eine erhebliche Investition.
>>
Tesla-CEO Elon Musk bleibt dem Elektro-Autobauer für die kommenden zehn Jahre treu: Er hat seinen Vertrag um diesen Zeitraum verlängert. Dabei soll er nur in Aktien bezahlt werden und die Vergütung wurde an das Erreichen geschäftlicher Ziele gebunden.
>>
Ein modernes Auto ist eine rollende Datenbank - und das zieht Streit nach sich. Autokonzerne und Versicherer rangeln um die Daten. Die Allianz-Versicherung positioniert sich nun gegen die Autoindustrie.
>>
Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen sehen die hiesige Wirtschaft bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Zehn Prozent glauben sogar, dass Deutschland in Zukunft eine Vorreiterrolle einnehmen wird.
>>
Die CES 2018 stand ganz im Zeichen des autonomen Fahrens. Aber auch viele neue Geräte, wie Notebooks und Smart-Home-Lösungen warteten auf die Besucher. com! professional zeigt die Highlights der Messe.
>>