Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Toshiba arbeitet an einer neuen Generation seiner "Super Charge Ion Battery" für Elektro-Autos. Laut dem Unternehmen reichen sechs Minuten an der Steckdose, um eine Reichweite von rund 320 km zu gewähren.
>>
Alphabet will offenbar beim Fahrdienstvermittler Lyft einsteigen. Dabei könnte es um einen Betrag von einer Milliarde US-Dollar gehen. Eine Investition wäre eine weitere Kampfansage an Uber.
>>
Wie unter anderem Alphabet und Apple entwickelt auch Smartphone-Weltmarktführer Samsung Technologie für Roboterwagen und will sie Autoherstellern anbieten. Das verkündete Strategiechef Young Sohn auf der IAA.
>>
Zu lasche Sicherheitsvorkehrungen der Software von Teslas Autopiloten hatten vergangenes Jahr zu einem tödlichen Unfall beigetragen. Zu diesem Ergebnis kam jetzt die zuständige Untersuchungsbehörde NTSB.
>>
Audi kündigt auf der IAA in Frankfurt einen eigenen digitalen Assistenten für das Auto an. Der "Personal Intelligent Assistant" (PIA) soll dem Fahrer Routine-Aufgaben abnehmen und ihn unterstützen.
>>
Die deutsche Autoindustrie spielt bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge ganz vorne mit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
>>
Der Fahrdienstvermittler Uber soll nun mit Expedia-Chef Dara Khosrowshahi endlich einen neuen Chef gefunden haben. Das habe der Uber-Vorstand entschieden.
>>
Uber hat jede Menge Probleme - da trifft es sich gut, dass zumindest die aktuellen Quartalszahlen Grund zur Hoffnung geben: Der Verlust verringerte sich im zweiten Quartal 2017, der Umsatz stieg kräftig.
>>
Tesla hat für die Produktion des neuen Model 3 über Anleihen 1,8 Milliarden US-Dollar von Investoren erhalten. Ursprünglich hatte Tesla 1,5 Milliarden US-Dollar einsammeln wollen.
>>