Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Tesla-Chef Elon Musk hat auf einer Party im Rahmen der Konferenz "Neural Information Processing System" bestätigt, dass sein Konzern an eigenen KI-Chips arbeite. Verantwortlich dafür sei der frühere AMD-Chip-Designer Jim Keller.
>>
Bereits im Jahr 2019 will US-Autobauer General Motors (GM) selbstfahrende Taxis auf die Straße bringen. Aktuell testet der Hersteller bereits autonome Fahrzeuge in San Francisco.
>>
Der Auftakt der Gerichtsverhandlung zwischen der Google-Schwesterfirma Waymo und Uber ist verschoben worden. Der zuständige Richter hat nach der jüngsten Uber-Enthüllung Zweifel, ob der Fahrdienst-Vermittler alle relevanten Informationen herausrücken werde.
>>
Ganze 200 Millionen Euro investiert der Autobauer BMW in sein neues "Kompetenzzentrum Batteriezelle" in München. Dort sollen 200 Mitarbeiter an der Akku-Technologie der Zukunft arbeiten.
>>
Bis zum Jahr 2025 wird der Rohstoff Lithium, der unter anderem bei der Produktion von Smartphone-Akkus unerlässlich ist, wohl in ausreichender Menge vorhanden sein.
>>
Tesla tut sich gerade schwer damit, die Produktion seines ersten günstigeren Wagens Model 3 hochzufahren. Doch das hält Firmenchef Elon Musk nicht davon ab, mit neuen Ankündigungen vorzupreschen. Jetzt gab es einen Elektro-Sattelschlepper und einen neuen Roadster.
>>
Fahrerlose Autos sollen bald auf öffentlichen Straßen durch die US-amerikanische Stadt Phoenix fahren. Das kündigte jetzt der Chef der Google-Schwesterfirma Waymo an.
>>
Moderne Automobile werden mehr und mehr zu fahrenden Computern. Die Allianz-Versicherung fürchtet daher, dass das Connected Car zunehmend auch ein interessantes Ziel für Hackerangriffe werden könnte.
>>
Bereits im kommenden Jahr möchte die Deutsche Post autonome Zustellfahrzeuge testen. Das dafür benötigte Technologie-Knowhow liefert unter anderem der GPU-Spezialist Nvidia mit seinen Drive-PX-Lösungen.
>>
Weltweit denken Autokonzerne ihre Geschäftsmodelle neu. Das Ziel: weg vom reinen Hardwarelieferanten für Silicon-Valley-Konzerne hin zum Digital-Dienstleister auf allen Wegen - auch im Internet.
>>