Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Parken ist für die meisten ein Ärgernis - erst recht, wenn sie dafür ins Parkhaus müssen. Dunkel, alt und eng gibt es zwar immer noch, aber künftig wird vor allem smart geparkt.
>>
Tesla soll für seinen angestrebten Produktionsausbau frisches Kapital benötigen. Daher will sich der Elektroauto-Hersteller 1,5 Milliarden US-Dollar am Markt besorgen.
>>
Mit seinem ersten günstigeren Wagen Model 3 will Tesla auch die Autokäufer außerhalb der Luxus-Nische ansprechen. Dabei will der Elektroauto-Hersteller auch Roboterwagen-Funktionen in den Massenmarkt bringen.
>>
Der Trend soll angeblich zum selbstfahrenden Auto gehen. Die Mitfahrvermittlung Lyft will diesen Zug nicht verpassen und steigt jetzt in die Entwicklung von Technologie für autonome Fahrzeuge ein.
>>
Gefühlt mischen schon alle großen Autobauer beim Thema "autonomes Fahren" mit. Nun will auch der Autozulieferer Continental mit einem neuen Versuchsfahrzeug fahrerlose Roboter-Taxis erforschen.
>>
Jetzt muss auch der Google-Mitgründer Larry Page vor Gericht im Rechtsstreit mit Uber aussagen. Die Google-Schwesterfirma Waymo wirft dem Fahrdienst-Vermittler vor, von ihr gestohlene Roboterwagen-Technologie einzusetzen.
>>
Schon im kommenden Jahr will der Autozulieferer Bosch eine erste Flotte selbstfahrender Taxis auf Deutschlands Straßen testen. Die breite Markteinführung sei dann 2022 geplant.
>>
In Unfallsituationen richtig handeln: Wie sollen sich selbstfahrende Autos verhalten, wenn es einmal ernst wird? Eine von Bundesverkehrsminister Dobrindt eingesetzte Experten-Kommission will nun die Antworten liefern.
>>
Immer mehr IT-Firmen lockt der gigantische Automarkt. Mit selbstfahrenden Systemen will das Silicon Valley der etablierten Automobilindustrie auf die Sprünge helfen und eine Revolution der Mobilität einleiten.
>>
Die Alphabet-Tochter Waymo verklagt Uber. Die jüngst von Google ausgegliederte Roboterwagen-Firma wirft dem Fahrdienst-Vermittler die Nutzung gestohlener Technologie vor.
>>