Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
General Motors kündigt an, bis 2019 mit der Produktion eines vollständig autonomen Fahrzeuges in Serie gehen zu wollen. Die vierte Generation des Cruise AV kommt laut GM ohne Lenkrad, Pedale oder manuelle Steuerung auch in Innenstädten zurecht.
>>
Das Start-up Lyft kooperiert mit dem Auftragsfertiger Magna bei der Technologieentwicklung für selbstfahrende Autos. Geplant seien Geräte, mit denen herkömmliche Fahrzeuge zu Roboterwagen umgebaut werden können.
>>
Sieben deutsche Universitäten wollen im Rahmen des Projekts UNICARagil ein vollständig autonom fahrendes Fahrzeug entwickeln. Dabei stehe vor allem die Sicherheit im Vordergrund, so der Gesamtkoordinator des Projekts.
>>
Auf dem Genfer Automobilsalon stehen sie an jeder Ecke - selbstfahrende Autos, die für Ökonomen als die Kosten- und Energie-effiziente Fortbewegungsmittel der Zukunft gelten.
>>
Vom Auto bis zur Produktionsanlage: KI-Technologien halten in vielen Systemen Einzug und sollten daher auch Strategiebestandteil zukunftsorientierter Unternehmen sein.
>>
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der TÜV SÜD starten eine Kooperation, um Systeme mit Künstlicher Intelligenz zu zertifizieren.
>>
Der US-Bundesstaat Kalifornien erlaubt ab April vollständig autonome Fahrzeuge ohne Pedale und Lenkrad auf öffentlichen Straßen. Für eine Testfahrt ist allerdings eine Lizenz erforderlich, die verschiedene Sicherheitsvorkehrungen voraussetzt.
>>
VW will auf dem Genfer Automobilsalon sein erstes vollautonomes Fahrzeug "I.D. Vizzion" vorstellen. Das lenkradlose E-Auto hat laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 665 Kilometer und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.
>>
Um die Entwicklung von autonomen Automobilen weiter voranzubringen, fordert der Chipspezialist Qualcomm klare Vorgaben von der Politik. Diese würden Herstellern die Sicherheit für Investitionen in diesem Bereich schaffen.
>>
Immer mehr Automobile mit Elektroantrieb sind weltweit im Einsatz. Vor allem auf dem chinesischen Markt sind die Zulassungszahlen für E-Autos sprunghaft angestiegen.
>>