Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der Limousinenservice Uber Black in Deutschland nicht zulässig ist. Er verstoße gegen das Personenbeförderungsgesetz.
>>
Elon Musk lästert über die mächtige US-Börsenaufsicht SEC. Er sagt, er respektiere die SEC nicht. Lediglich aus Respekt vor dem Rechtssystem habe er sich ihren Forderungen gebeugt.
>>
Die Google-Schwesterfirma Waymo beginnt nun mit dem offiziellen Betrieb seiner autonomen Taxiflotte. In der US-Stadt Phoenix sind die ersten Robotaxis unterwegs.
>>
VW beteiligt sich mit 49 Prozent am Stuttgarter Digital-Spezialisten Diconium. Damit will der Wolfsburger Konzern seinen Kunden einen besseren Zugang zu digitalen Diensten wie kabellosen Updates und automatisches Bezahlen in vollvernetzten Fahrzeugen bieten.
>>
Die Bundesnetzagentur hat eine Vorentscheidung für den 5G-Ausbau getroffen. Diese sieht vor, dass die Netzbetreiber sämtliche Bundes- und Landstraßen sowie alle Zugstrecken, Häfen und die wichtigsten Wasserstraßen mit schnellem Mobilfunk versorgen.
>>
5G soll das Internetzeitalter noch einmal revolutionieren. Doch wird Deutschland wirklich zur funklochfreien Republik, wo Autos dank des neuen Mobilfunkstandards autonom fahren? Die Netzbetreiber wehren sich dagegen, das neue mobile Super-Internet überall anzubieten.
>>
Continental diskutiert auf seinen Air Days mit Forschungsinstituten den Einsatz von KI in der Produktion und dem autonomen Fahren. Außerdem soll das Forschungsnetzwerk für KI von 400 auf 700 Experten ausgebaut werden.
>>
Es ist soweit: Elon Musk ist nicht mehr Vorsitzender des Aufsichtsgremiums von Tesla. Nachfolgerin wird die bisherige Finanzchefin des australischen Telekommunikations-Anbieters Telstra, Robyn Denholm.
>>
Uber will seine autonomen Fahrzeuge wieder auf öffentlichen Straßen testen. Nach einem tödlichen Unfall mit einer Fußgängerin vor einigen Monaten fanden Testfahrten ausschließlich mit Menschen am Steuer statt.
>>