Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Noch frisch in Erinnerung ist, wie der schwierige Produktionsanlauf beim Model 3 Tesla an den Rand des Abgrunds brachte. Doch kaum haben sich die Wogen geglättet, will Tesla-Chef Elon Musk die Modellpalette erneut erweitern.
>>
Die Pläne für einen Börsengang des US-Fahrdienstvermittlers Lyft werden konkreter. Trotz tiefroter Zahlen gehen Insider von einer möglichen Gesamtbewertung von 18 bis 30 Milliarden US-Dollar aus.
>>
Neue Technologien und neue Wettbewerber zwingen die Autobauer zu immensen Investitionen. BMW und Daimler, eigentlich harte Konkurrenten, tun sich jetzt bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos zusammen.
>>
Um seine Volkswagen Automotive Cloud künftig auch in den USA und in China anzubieten, will VW die Zusammenarbeit mit dem Tech-Konzern Microsoft ausweiten.
>>
Elon Musk darf Nachrichten, die die Finanzmärkte bewegen könnten, eigentlich nicht mehr eigenmächtig absetzen. Das hinderte ihn nicht daran, mit umstrittenen Zahlen über die Tesla-Jahresproduktion zu twittern. Die Börsenaufsicht beantragt nun gerichtliche Schritte.
>>
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona kündigt Qualcomm eine neue Generation von Funklösungen für das vernetzte Fahren an. Im Fokus stehen dabei die Übertragungstechnologien 5G, 4G, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1.
>>
Autonome Fahrzeuge generieren eine ganze Fülle teils sensibler Daten. Bisher ungeklärt ist jedoch, wem diese gehören und wer darauf zugreifen darf. Nun werden Forderungen nach einem unabhängigen Datentreuhänder gestellt.
>>
Satte 940 Millionen Dollar investiert der Technologiekonzern Softbank in die junge Roboterwagen-Firma Nuro.ai. Das Start-up hat ein vollautonomes Lieferfahrzeug für alltägliche Besorgungen entwickelt.
>>
Bei seiner Fahrt im ICE-Testzug "advanced TrainLab" der Deutschen Bahn forderte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer den flotten Ausbau der neuen Mobilfunktechnologie 5G.
>>
Die Roboterwagen-Firma Aurora konnte sich über eine halbe Milliarde Dollar an Investoren-Geldern sichern. Zu den Geldgebern zählt unter anderem auch Amazon.
>>