Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
In einer Partnerschaft will die Google-Schwesterfirma Waymo in den kommenden Monaten ihre selbstfahrenden Autos auf die Lyft-Plattform in der Stadt Phoenix bringen. Lyft selbst indes stimmt Investoren gut einen Monat nach seinem Börsengang auf tiefrote Zahlen ein.
>>
Uber wird in dieser Woche an der New York Stock Exchange an die Börse gehen. Der Fahrdienstvermittler soll dabei einen der größten Börsengänge der bisherigen Finanzgeschichte hinlegen. Uber peilt eine Gesamtbewertung von bis zu 90 Milliarden US-Dollar an.
>>
Tesla schreibt tiefrote Zahlen. Nun will sich der Elektroautokonzern frisches Geld von Investoren holen. Durch Wandelanleihen und Aktien sollen nun über zwei Milliarden Dollar zusammenkommen.
>>
In der Cloud und On-Premise gibt es immer bessere KI-Werkzeuge. Deutsche Firmen sollten mit der Einführung jedoch nicht zu lange warten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
>>
Es ist einer der spannendsten Börsengänge des Jahres: Uber will Anfang Mai seinen IPO wagen. Der Fahrdienstvermittler will dabei offenbar acht bis zehn Milliarden US-Dollar einnehmen.
>>
BMW hat in Zusammenarbeit mit dem Blockchain-Start-up VeChain einen digitalen Ausweis für Fahrzeuge entwickelt. Die ID nimmt Kennwerte wie den Tachostand manipulationssicher auf und hilft dadurch, Betrug beim Autokauf zu entlarven.
>>
Der Volkswagen-Konzern sucht händeringend nach Software- und IT-Experten. Allein bei der Marke VW Pkw sollten mindestens 2.000 neue Arbeitsplätze in diesem Bereich entstehen.
>>
Tesla plant eine eigene Robotaxi-Flotte aus Elektroautos zu gründen. "Tesla Network" soll bereits im kommenden Jahr zumindest an einem Ort an den Start gehen.
>>
Für BMW, Daimler und Volkswagen ist China nicht mehr nur der wichtigste Absatzmarkt. Mit ihrer Vorreiterrolle bei E-Autos und anderen technischen Neuerungen prägt die Volksrepublik die gesamte Industrie.
>>
Im EU-Parlament wird darüber diskutiert, mit welchen Kommunikations-Technologien vernetzte Fahrzeuge in Zukunft arbeiten sollen - per Mobilfunk oder WLAN.
>>