Klimaziele im Blick

Regierung und Hersteller erhöhen Zuschüsse für E-Auto-Käufer

von - 05.11.2019
E-Auto wird geladen
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Immer mehr Autos in Deutschland fahren mit Strom, aber noch immer dominieren Diesel und Benziner. Nun werden die Kaufprämien erhöht. Doch damit allein ist es nicht getan.
Mehr E-Mobility für Deutschland: Bundesregierung und Autobauer setzen auf einen Schub für Elektroautos in Deutschland durch neue Milliardenhilfen - es werden aber auch Warnungen und weitere Forderungen laut.

Die IG Metall pocht angesichts des Umbruchs in der Branche auf konkrete Absicherungen für die Beschäftigten und besonders betroffene Standorte. Die Autobauer dringen auf eine stärkere Förderung für Ladepunkte bei Privatleuten. Umweltschützer und Opposition forderten weitergehende Weichenstellungen für eine klimafreundliche Mobilität.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach nach einem "Autogipfel" bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag von einem wichtigen Signal. Die Erhöhung der Kaufprämie für E-Autos und ein schnellerer Ausbau des Ladenetzes seien zentrale Bausteine für mehr Tempo bei der Elektromobilität in Deutschland. Die Zahl der Anträge für die Prämie steige. "Zwar langsamer, als wir das erhofft hatten, aber umso wichtiger ist es, jetzt noch mal durch eine Erhöhung des Zuschusses stärkere Anreize zu setzen", sagte Altmaier am Dienstag.

Höhere und länger laufende Prämie

Für reine E-Autos bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro soll es künftig 6000 Euro statt bisher 4000 Euro als Prämiegeben, wie nach dem Treffen von Bund und Autobranche mitgeteilt wurde. Bei teureren E-Autos bis zu einer Grenze von 65.000 Euro sollen es künftig 5000 Euro Prämie sein. Auch für Plug-in-Hybride soll der Zuschuss steigen. Geprüft werden sollen auch Zuschüsse für "junge Gebrauchtwagen", für die es beim erstmaligen Kauf keine Prämie gab.

Statt bis 2020 soll die Prämie bis 2025 laufen. Die Kosten dafür von mehr als zwei Milliarden Euro wollen Bund und Autobranche wie bisher je zur Hälfte übernehmen. Für die seit 2016 angebotene Prämie gingen bisher knapp 152.000 Anträge ein, wie neue Daten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit Stand Ende Oktober ergeben.

Die Verbraucherzentralen begrüßten die höheren Prämien. Dass sie nicht mehr bei 60.000 Euro Listenpreis enden sollen, sondern bei 65.000 Euro, sei aber ein unnötiges Zugeständnis an die Branche. "Dies darf nicht dazu führen, dass Hersteller an der Preisschraube drehen", warnte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller. Mit Steuergeld solle Verbrauchern der Einstieg in die E-Mobilität erleichtert werden, die Unterstützung benötigten. Es solle aber keine "Luxusinvestition" gefördert werden. Steige die Nachfrage, müsse beim Ladenetz-Ausbau zügig nachgelegt werden.
Verwandte Themen