Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler will in dem kommenden Jahren rund 500 Millionen Euro in die Entwicklung automatisierter LKWs investieren. Bis 2025 sollen die Lastwagen die Marktreife erlangen, so das Unternehmen auf der CES.
>>
Der deutsche Technologiekonzern Bosch will in den Bereichen autonomes Fahren und im IoT eine weltweit führende Rolle einnehmen. Auf der CES präsentierte das Unternehmen nun ein neuartiges Konzept-Shuttle.
>>
Nvidia präsentiert in Las Vegas mit AutoPilot eine neue Lösung auf Basis seiner Drive-Plattform. Autobauer können ihren Kunden darüber Fahrerassistenzfunkionen zur Verfügung stellen.
>>
Der junge Elektro-Autobauer Byton will gegen Ende des Jahres die Serienproduktion seiner Fahrzeuge beginnen. Auf der CES in Las Vegas präsentiert der Hersteller die serienreife Innenausstattung seines SUVs.
>>
Automacher Toyota präsentiert auf der CES in Las Vegas seinen neuen Versuchsträger für autonomes Fahren. Das Modell P4 basiert auf dem Lexus LS 500h und soll zwei unterschiedliche Automatisierungstechnologien vorantreiben.
>>
In der digitalen Welt, im Umgang der Gesellschaft mit Öko-Fragen und in der Politik hat Zukunftsforscher Matthias Horx Trends entdeckt. Sie werden seiner Einschätzung nach die Menschen im neuen Jahr und noch darüber hinaus beschäftigen.
>>
2018 ist in der Digitalbranche viel passiert. Wir zeigen die wichtigsten Ereignisse aus dem vergangenen Jahr: Von Amazon über die Deutsche Telekom bis hin zu Uber.
>>
VW übernimmt 75,1 Prozent der Volvo-Tochter WirelesCar. Mit den Anteilen an dem schwedischen Telematikspezialisten wollen die Wolfsburger die Entwicklungen ihrer vernetzten Fahrzeuge weiter vorantreiben.
>>
Deutschland darf die Entwicklung von Mikroelektronik mit bis zu 820 Millionen Euro fördern. Den entsprechenden Antrag hatte die Bundesregierung zusammen mit Italien, Frankreich und Großbritannien bei der EU-Kommission Ende November eingereicht.
>>