Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Das Auto entwickelt sich vom Fortbewegungsmittel zum umkämpften Internet-Endgerät. In diesem Bereich konkurrieren klassische Autobauer gegen die großen Tech-Konzerne.
>>
Autonomes Fahren ist in aller Munde. Doch wie können sich die Fahrzeuge sicher im Straßenverkehr bewegen? Das Start-up Artisense will dafür mit ihrem Software-System einen Standard setzen. In Berlin sind erste Fahrzeuge damit bereits unterwegs.
>>
Erstmals in seiner rund 15-jährigen Firmengeschichte hat Tesla zwei Quartalsgewinne in Folge gemacht. Doch von einem wirklichen Befreiungsschlag kann keine Rede sein. Der Druck bleibt hoch und nun geht Tesla-Chef Musk auch noch sein Finanzvorstand von der Fahne.
>>
KI soll nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Logik hinter den Entscheidungen erklärbar ist. Das verspricht nun Google-Chef Sundar Pichai. Bisher funktioniere maschinelles Lernen eher wie eine Blackbox. Das will Google nun ändern.
>>
Continental-Chef Degenhart fordert mehr Sicherheit für vernetzte Autos. Der Datenverkehr müsse genauso stark abgesichert werden wie etwa das Online-Banking, sagt er.
>>
Früher hätten deutsche Autoingenieure schon die Nase gerümpft, wenn US-Käufer einen Getränkehalter wollten, sagt BMW-Chef Harald Krüger. Jetzt müsse der Autobauer zu einem Tech-Konzern werden, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Es sei eine Herausforderung.
>>
Der Kartendienst Here arbeitet mit Amazon an einer neuen Navigationslösung auf Basis von Alexa Auto. Damit erhalten Autohersteller eine sprachgesteuerte Komplettlösung für die Wegführung im Fahrzeug.
>>
Waymo will seine Roboterwagen-Software bald auch für Privatfahrzeuge anbieten. Die Lösung soll in Zukunft in verschiedenen Arten von Fahrzeugen einsetzbar sein, so das Unternehmen auf der CES in Las Vegas.
>>
Der chinesische Google-Konkurrent Baidu präsentiert auf der CES eine neue Enterprise-Version seiner Apollo-Plattform für autonome Fahrzeuge. Kunden können die Open-Source-Lösung dazu nutzen, um ganze Fahrzeugflotten mit autonomen Systemen zu versorgen.
>>
Die Vernetzung von Fahrzeugen bietet ein ideales Einfallstor für Hacker-Angriffe. Ganze Fahrzeugflotten könnten durch eine ausgenutzte Sicherheitslücke in der Software gefährdet werden.
>>