Unter autonomem Fahren versteht sich die teil- oder auch vollautomatisierte Fortbewegung von Fahrzeugen. Für die Steuerung im Straßenverkehr kommen dabei, je nach Ausbaustufe, verschiedene Sensoren und Computersysteme zum Einsatz.
In Europa und den USA wird das autonome Fahren in fünf verschiedenen Ausbaustufen klassifiziert: Diese reichen von Level 0 (Das Fahrzeug wird vollständig von einem menschlichen Fahrer gesteuert) bis Level 5 (Vollautomatisierung. Es ist kein menschlicher Fahrer mehr erforderlich).
Aktuell arbeiten neben verschiedenen Technologiekonzernen wie Google, Nvidia oder Baidu auch viele Autohersteller wie Audi, BMW, Daimler und auch Toyota an Konzepten für autonomes Fahren. In der Praxis sind selbstfahrende Fahrzeuge von Level 5 aktuell noch nicht erhältlich, es sind aber bereits zahlreiche Testflotten verschiedener Hersteller im Einsatz.
Uber ist bereit für den Börsenstart. Der Fahrdienst-Vermittler will seine Aktien an der New Yorker Börse handeln lassen. Finanzexperten rechnen mit einer Gesamtbewertung von bis zu 120 Milliarden Dollar.
>>
VW schickt zu Testzwecken autonom fahrende Elektro-Golfs auf Hamburgs Straßen. Die Wagen sind mit allerhand Sensoren und anderer Technik ausgestattet. Wie VW versichert, soll bei jedem Test stets ein Sicherheitsfahrer am Steuer sitzen.
>>
Die Produktion von morgen steht im Fokus der weltgrößten Industrieschau. Die Hannover Messe stürzt sich diesmal vor allem auf den neuen, superschnellen Mobilfunkstandard 5G.
>>
Die Autobranche hadert mit der Klimapolitik und muss Milliarden ins E-Auto stecken. VW-Chef Diess will eine konsequente Elektro-Offensive, doch der Plan führte zu Streit. Jetzt haben sich die Autobosse doch noch auf einen gemeinsamen Plan geeinigt.
>>
Im kommenden Jahr wollen viele Autokonzerne mit ihren Elektroautos auf Tesla-Jagd gehen. Der Branchenpionier will dann mit einem kompakten SUV kontern, der auf dem Model 3 aufbaut.
>>
Von Vorzügen der künftigen 5G-Netze schwärmt die Mobilfunk-Industrie schon seit Jahren. Nun gibt es erste Anwendungen zumindest im Test-Betrieb zu sehen. Sie reichen von ferngesteuerten Fahrzeugen bis zur Hilfe im OP-Saal.
>>
Erst Ende Februar kündigte Tesla-Chef Elon Musk an, dass Elektroautos der Firma bald nur noch online verkauft werden und viele Läden schließen. Jetzt kommt eine Kehrtwende: Mehr Geschäfte bleiben geöffnet, dafür steigen die Preise.
>>
Das Ende des größten Passagierjets der Welt hat Airbus vor wenigen Wochen angekündigt. Nun will der Flugzeugbauer mit ganz kleinen Passagiermaschinen durchstarten. Der Luftraum über Ingolstadt wird dabei zur Testregion für den Nahverkehr der Zukunft.
>>
Uber hatte von 2014 bis 2015 in den Niederlanden das umstrittene UberPop angeboten. Für den illegalen Betrieb des Handy-Dienstes muss der Fahrdienst-Vermittler nun eine Geldbuße von rund 2,3 Millionen Euro zahlen.
>>
Die US-Justiz wird Uber aufgrund des tödlichen Unfalls mit einer Fußgängerin vor rund einem Jahr nicht strafrechtlich verfolgen. Dafür gebe es keine Grundlage, heißt es. Bezüglich des Verhaltens der Sicherheitsfahrerin soll es hingegen weitere Ermittlungen geben.
>>