Windows XP kam im Oktober 2001 auf den Markt. Es ist das erste Betriebssystem für Heimanwender, das den Windows-NT-Kern nutzt und nicht mehr auf MS-DOS basiert.
Windows XP wurde sowohl für den Einsatz bei Heimanwendern als auch für den Einsatz auf Firmen-PCs konzipiert. Es ist der Nachfolger von Windows ME und Windows 2000.
XP steht „eXPerience“. Der englische Begriff bedeutet Erlebnis und soll die einfache Bedienung des Systems hervorheben.
Technisch basiert Windows XP auf Windows 2000 und nutzt den Windows-NT-Kern. Damit basiert Windows XP nicht mehr wie Windows ME auf dem Betriebssystem DOS. Der Windows-NT-Kern ist vor allem zuverlässiger: So bringen fehlerhafte Anwendungen oder Treiber nicht mehr das gesamte System zum Absturz.
Neuerungen
Zu den auffälligsten Neuerungen in Windows XP gehört neben einer bunteren Bedienoberfläche das überarbeitete Startmenü: Es ist in Windows XP in zwei anstatt in einer Spalte angeordnet.
Während die vorherigen Windows-Versionen für Privatanwender lediglich das Dateisystem FAT unterstützen, verwendet Windows XP für Festplatten standardmäßig das Dateisystem NTFS. Damit lassen sich Partitionen anlegen, die größer als 32 GByte sind und Dateien, die größer als 4 GByte sind.
Neu eingeführt wurde die Windows Firewall.
Zum Schutz vor Raubkopien verwendet Windows XP erstmals eine Produktaktivierung.
Versionen
Windows XP gibt es in den Versionen Windows XP Home für Heim-PCs und Windows XP Professional für Unternehmen.
Die Professional-Version enthält zusätzliche Funktionen wie die Gruppenrichtlinien, mit denen sich das System detailliert konfigurieren lässt. Auch einige Funktionen des Dateisystems NTFS wie Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verschlüsselung sind in der Home-Version nicht verfügbar.
Die Windows XP Media Center Edition basiert auf XP Professional und enthält zusätzliche Tools zur Wiedergabe von Audio und Video. Sie eignet sich für Computer, die mit einer TV-Karte ausgestattet sind.
Der Hersteller eines Systems kennt dessen Schwachstellen oft am besten. Windows-Anwender, die ihren PC schützen wollen, sollten die Sicherheits-Tools von Microsoft deshalb nicht links liegen lassen.
>>
Das kostenlose Microsoft-Tool Process-Explorer zeigt alle Prozesse an, die unter Windows ausgeführt werden. Eine neue Funktion prüft die Prozesse nun direkt auf Malware & Co.
>>
Mit dem Bildbetrachter Xnview beschneiden Sie Ihre Fotos komfortabel. Den gewünschten Ausschnitt ziehen Sie mit der Maus auf und passen ihn aufs Pixel genau an.
>>
Damit sich ein selbst geschriebenes Kommandozeilen-Tool auch ohne große Erklärung installieren lässt, verpacken Sie es mit einem Installer in eine EXE-Datei.
>>
In rund drei Monaten ist es soweit: Microsoft stellt nach knapp 13 Jahren den Support für das betagte Windows XP ein. Doch wie sieht es mit dem Virenschutz von Kaspersky & Co. aus?
>>
Windows speichert jeweils nur ein Objekt in der Zwischenablage. Das kostenlose Tool Clip Cube erweitert den Speicher, sodass er beliebig viele Elemente aufnimmt.
>>
Je mehr Programme auf dem PC installiert sind, desto länger und verwirrender wird das Kontextmenü von Dateien. Mit Ccleaner Free löschen Sie überflüssige Menüeinträge.
>>
Spezielle Aufgaben erfordern spezielle Werkzeuge. com! stellt 10 bedienerfreundliche Tools vor, mit denen Sie auch für nicht ganz alltägliche Einsätze bestens gerüstet sind.
>>
Virustotal scannt Dateien nicht nur mit mehr als 40 Virenscannern, sondern prüft auch Prozesse, sucht nach Hashes und scannt Webseiten – man muss nur wissen wie.
>>