Windows XP kam im Oktober 2001 auf den Markt. Es ist das erste Betriebssystem für Heimanwender, das den Windows-NT-Kern nutzt und nicht mehr auf MS-DOS basiert.
Windows XP wurde sowohl für den Einsatz bei Heimanwendern als auch für den Einsatz auf Firmen-PCs konzipiert. Es ist der Nachfolger von Windows ME und Windows 2000.
XP steht „eXPerience“. Der englische Begriff bedeutet Erlebnis und soll die einfache Bedienung des Systems hervorheben.
Technisch basiert Windows XP auf Windows 2000 und nutzt den Windows-NT-Kern. Damit basiert Windows XP nicht mehr wie Windows ME auf dem Betriebssystem DOS. Der Windows-NT-Kern ist vor allem zuverlässiger: So bringen fehlerhafte Anwendungen oder Treiber nicht mehr das gesamte System zum Absturz.
Neuerungen
Zu den auffälligsten Neuerungen in Windows XP gehört neben einer bunteren Bedienoberfläche das überarbeitete Startmenü: Es ist in Windows XP in zwei anstatt in einer Spalte angeordnet.
Während die vorherigen Windows-Versionen für Privatanwender lediglich das Dateisystem FAT unterstützen, verwendet Windows XP für Festplatten standardmäßig das Dateisystem NTFS. Damit lassen sich Partitionen anlegen, die größer als 32 GByte sind und Dateien, die größer als 4 GByte sind.
Neu eingeführt wurde die Windows Firewall.
Zum Schutz vor Raubkopien verwendet Windows XP erstmals eine Produktaktivierung.
Versionen
Windows XP gibt es in den Versionen Windows XP Home für Heim-PCs und Windows XP Professional für Unternehmen.
Die Professional-Version enthält zusätzliche Funktionen wie die Gruppenrichtlinien, mit denen sich das System detailliert konfigurieren lässt. Auch einige Funktionen des Dateisystems NTFS wie Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verschlüsselung sind in der Home-Version nicht verfügbar.
Die Windows XP Media Center Edition basiert auf XP Professional und enthält zusätzliche Tools zur Wiedergabe von Audio und Video. Sie eignet sich für Computer, die mit einer TV-Karte ausgestattet sind.
Am kommenden Dienstag ist es wieder soweit: Microsoft schließt an seinem monatlichen Patch-Day wichtige Sicherheitslücken. Diesmal gibt es wieder Updates für alle Windows-Versionen und Office.
>>
Windows 8 kann seinen weltweiten Marktanteil weiter steigern: So nutzten im August bereits knapp 7,5 Prozent ein Windows-8-Gerät. Nach wie vor am beliebtesten ist Windows 7.
>>
Die Ausgabe eines Kommandos wie ipconfig lässt sich aus der Eingabeaufforderung in die Zwischenablage kopieren, um sie dann an beliebiger Stelle wieder einzusetzen.
>>
Diese zwölf Tools gehören zur Grundausstattung eines jeden PC-Besitzers. Sie lassen sich auf USB-Stick überallhin mitnehmen und ohne Installation an jedem PC starten.
>>
Legen Sie sich Desktop-Verknüpfungen für häufig besuchte Internetseiten an und rufen Sie Ihre Lieblings-Links pfeilschnell über eine Tastenkombination auf.
>>
Noch immer nutzen viele Anwender Windows XP. Microsoft warnt noch einmal ausdrücklich davor, dass es ab dem 8. April nächsten Jahres keine neuen Sicherheits-Updates für XP geben wird.
>>
Viele Programme, etwa der Registrierungs-Editor, starten nur nach einer Nachfrage durch die Benutzerkontensteuerung. Mit einem Trick lässt sich das ändern.
>>
Vertrauliche Dateien auf einem USB-Stick lassen sich mit Bordmitteln von Windows verschlüsseln. Voraussetzung ist lediglich, dass der USB-Speicher mit NTFS formatiert ist.
>>
Am nächsten Dienstag ist es mal wieder soweit: Microsoft stopft am Patch-Day wichtige Sicherheitslücken. Diesmal gibt es unter anderem Updates für alle Windows-Versionen und den Internet Explorer.
>>
Als Administrator legen Sie fest, wer was auf dem Computer tun darf. Außerdem dokumentieren Sie alle Aktionen der Anwender. Diese 44 Tipps unterstützen Sie dabei.
>>