Windows XP kam im Oktober 2001 auf den Markt. Es ist das erste Betriebssystem für Heimanwender, das den Windows-NT-Kern nutzt und nicht mehr auf MS-DOS basiert.
Windows XP wurde sowohl für den Einsatz bei Heimanwendern als auch für den Einsatz auf Firmen-PCs konzipiert. Es ist der Nachfolger von Windows ME und Windows 2000.
XP steht „eXPerience“. Der englische Begriff bedeutet Erlebnis und soll die einfache Bedienung des Systems hervorheben.
Technisch basiert Windows XP auf Windows 2000 und nutzt den Windows-NT-Kern. Damit basiert Windows XP nicht mehr wie Windows ME auf dem Betriebssystem DOS. Der Windows-NT-Kern ist vor allem zuverlässiger: So bringen fehlerhafte Anwendungen oder Treiber nicht mehr das gesamte System zum Absturz.
Neuerungen
Zu den auffälligsten Neuerungen in Windows XP gehört neben einer bunteren Bedienoberfläche das überarbeitete Startmenü: Es ist in Windows XP in zwei anstatt in einer Spalte angeordnet.
Während die vorherigen Windows-Versionen für Privatanwender lediglich das Dateisystem FAT unterstützen, verwendet Windows XP für Festplatten standardmäßig das Dateisystem NTFS. Damit lassen sich Partitionen anlegen, die größer als 32 GByte sind und Dateien, die größer als 4 GByte sind.
Neu eingeführt wurde die Windows Firewall.
Zum Schutz vor Raubkopien verwendet Windows XP erstmals eine Produktaktivierung.
Versionen
Windows XP gibt es in den Versionen Windows XP Home für Heim-PCs und Windows XP Professional für Unternehmen.
Die Professional-Version enthält zusätzliche Funktionen wie die Gruppenrichtlinien, mit denen sich das System detailliert konfigurieren lässt. Auch einige Funktionen des Dateisystems NTFS wie Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verschlüsselung sind in der Home-Version nicht verfügbar.
Die Windows XP Media Center Edition basiert auf XP Professional und enthält zusätzliche Tools zur Wiedergabe von Audio und Video. Sie eignet sich für Computer, die mit einer TV-Karte ausgestattet sind.
Die Freeware ISO Workshop erstellt Abbilder von Datenträgern wie CDs und DVDs. Außerdem durchsucht, extrahiert, konvertiert und brennt das Tool Image-Dateien.
>>
Kaum zu glauben: Der Spieleklassiker Tetris hat bereits 30 Jahre auf dem Buckel - com! blickt auf den Werdegang des Evergreens zurück, der auch im Jahr 2014 noch zu begeistern weiß.
>>
Die Spieleschmiede Electronic Arts bietet den beliebten Ego-Shooter Battlefield 3 sowie das Tower-Defense-Spiel Pflanzen gegen Zombies eine Woche lang gratis zum Download an.
>>
Ein ISO-Stick enthält beliebig viele ISO-Dateien von Live-CDs oder von Setup-DVDs. Weil er beliebige ISOs booten kann, ist er flexibler als ein herkömmlicher Multi-Boot-Stick.
>>
Mit diesem mächtigen Tool wird Ihr Betriebssystem unverwundbar: BHORM installiert einen Windows-Schutzmodus, der sich beliebig ein- und ausschalten lässt.
>>
In den letzten Tagen berichteten zahlreiche Medien über einen angeblichen Update-Trick für Windows XP, der noch bis 2019 für Sicherheits-Updates sorgen soll. Vorsicht, damit wird Ihr XP nicht sicher!
>>
Als Administrator bestimmen Sie, wer was auf dem PC und im Netzwerk tun darf. Bei Problemen sind Sie der Ansprechpartner für die Anwender. Diese Tipps unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben.
>>
Angebot und Nachfrage: Seit dem Support-Ende von XP steigen die Preise für Windows-Lizenzen. Windows Vista wurde doppelt so teuer, der Preis für Windows 7 stieg um ein Drittel.
>>
Die Antiviren-Experten von AV-Test haben 27 kostenlose und kostenpflichtige Sicherheitsprogramme für Windows 6 Monate lang unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Richtig gut sind nur Kaufprogramme.
>>
Windows-7-PC, Linux-Notebook, NAS-Server und Windows-8-Notebook – so verbinden Sie unterschiedliche Systeme miteinander und tauschen Dateien in Ihrem Heimnetz.
>>