Windows XP kam im Oktober 2001 auf den Markt. Es ist das erste Betriebssystem für Heimanwender, das den Windows-NT-Kern nutzt und nicht mehr auf MS-DOS basiert.
Windows XP wurde sowohl für den Einsatz bei Heimanwendern als auch für den Einsatz auf Firmen-PCs konzipiert. Es ist der Nachfolger von Windows ME und Windows 2000.
XP steht „eXPerience“. Der englische Begriff bedeutet Erlebnis und soll die einfache Bedienung des Systems hervorheben.
Technisch basiert Windows XP auf Windows 2000 und nutzt den Windows-NT-Kern. Damit basiert Windows XP nicht mehr wie Windows ME auf dem Betriebssystem DOS. Der Windows-NT-Kern ist vor allem zuverlässiger: So bringen fehlerhafte Anwendungen oder Treiber nicht mehr das gesamte System zum Absturz.
Neuerungen
Zu den auffälligsten Neuerungen in Windows XP gehört neben einer bunteren Bedienoberfläche das überarbeitete Startmenü: Es ist in Windows XP in zwei anstatt in einer Spalte angeordnet.
Während die vorherigen Windows-Versionen für Privatanwender lediglich das Dateisystem FAT unterstützen, verwendet Windows XP für Festplatten standardmäßig das Dateisystem NTFS. Damit lassen sich Partitionen anlegen, die größer als 32 GByte sind und Dateien, die größer als 4 GByte sind.
Neu eingeführt wurde die Windows Firewall.
Zum Schutz vor Raubkopien verwendet Windows XP erstmals eine Produktaktivierung.
Versionen
Windows XP gibt es in den Versionen Windows XP Home für Heim-PCs und Windows XP Professional für Unternehmen.
Die Professional-Version enthält zusätzliche Funktionen wie die Gruppenrichtlinien, mit denen sich das System detailliert konfigurieren lässt. Auch einige Funktionen des Dateisystems NTFS wie Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verschlüsselung sind in der Home-Version nicht verfügbar.
Die Windows XP Media Center Edition basiert auf XP Professional und enthält zusätzliche Tools zur Wiedergabe von Audio und Video. Sie eignet sich für Computer, die mit einer TV-Karte ausgestattet sind.
Zahllose online angeschlossene medizinische Systeme wie Narkosegeräte, Schrittmacher und Magnetresonanz-Tomografen sind angreifbar, wie ein Vortrag von zwei Sicherheitsexperten gezeigt hat.
>>
In China ist Windows 8 im behördlichen Einsatz verboten. Schon 2013 hat sich der Staat mit den Ubuntu-Machern zusammengetan. Und so sieht Chinas Windows-XP-Alternative nun aus.
>>
Von der Konstruktion eines 3D-Prototypen bis zum Druck am 3D-Printer verspricht die Windows-Software Design CAD 3D Print, alles unter einen Hut zu bringen.
>>
Sogenannte Turnschuh-Admins sind IT-Profis, die von PC zu PC rennen müssen, um sie zu verwalten und gegebenenfalls dann auch herunterzufahren. Ein Tool hilft bei dieser lästigen Aufgabe.
>>
Windows 1 ging 1985 an den Start. Seither hat sich viel getan und Microsofts Betriebssystem mauserte sich zum weltweit erfolgreichsten OS auf PCs. Alle Highlights der 30-jährigen OS-Geschichte sehen Sie hier.
>>
Microsoft hat jetzt die deutschen Preise für sein neues Betriebssystem veröffentlicht. Im Vergleich zur Preispolitik in den USA erwartet deutsche Nutzer ein saftiger Aufschlag.
>>
Das bei Microsoft mittlerweile ungeliebte Windows XP erhält ab sofort auch keine Signatur-Updates für den hauseigenen kostenlosen Virenscanner mehr.
>>
Für manche Rechner ist ein täglicher Zeitabgleich mit einem Internet-Server unumgänglich. Windows erledigt dies aber nur einmal wöchentlich. Wir zeigen, wie Sie verhindern, dass Ihr PC die falsche Zeit hat.
>>
Windows 7 ist immer noch Microsofts beliebtestes Betriebssystem. Windows 8.1 gewinnt zwar langsam an Boden, doch mit größeren Veränderungen am OS-Markt ist wohl erst mit dem Start von Windows 10 zu rechnen.
>>
Nutzer von Windows XP sollen zum Start von Windows 10 die Möglichkeit für einen kostengünstigen Umstieg auf das neue OS erhalten. Rund 40 US-Dollar koste das Upgrade.
>>