Windows XP kam im Oktober 2001 auf den Markt. Es ist das erste Betriebssystem für Heimanwender, das den Windows-NT-Kern nutzt und nicht mehr auf MS-DOS basiert.
Windows XP wurde sowohl für den Einsatz bei Heimanwendern als auch für den Einsatz auf Firmen-PCs konzipiert. Es ist der Nachfolger von Windows ME und Windows 2000.
XP steht „eXPerience“. Der englische Begriff bedeutet Erlebnis und soll die einfache Bedienung des Systems hervorheben.
Technisch basiert Windows XP auf Windows 2000 und nutzt den Windows-NT-Kern. Damit basiert Windows XP nicht mehr wie Windows ME auf dem Betriebssystem DOS. Der Windows-NT-Kern ist vor allem zuverlässiger: So bringen fehlerhafte Anwendungen oder Treiber nicht mehr das gesamte System zum Absturz.
Neuerungen
Zu den auffälligsten Neuerungen in Windows XP gehört neben einer bunteren Bedienoberfläche das überarbeitete Startmenü: Es ist in Windows XP in zwei anstatt in einer Spalte angeordnet.
Während die vorherigen Windows-Versionen für Privatanwender lediglich das Dateisystem FAT unterstützen, verwendet Windows XP für Festplatten standardmäßig das Dateisystem NTFS. Damit lassen sich Partitionen anlegen, die größer als 32 GByte sind und Dateien, die größer als 4 GByte sind.
Neu eingeführt wurde die Windows Firewall.
Zum Schutz vor Raubkopien verwendet Windows XP erstmals eine Produktaktivierung.
Versionen
Windows XP gibt es in den Versionen Windows XP Home für Heim-PCs und Windows XP Professional für Unternehmen.
Die Professional-Version enthält zusätzliche Funktionen wie die Gruppenrichtlinien, mit denen sich das System detailliert konfigurieren lässt. Auch einige Funktionen des Dateisystems NTFS wie Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verschlüsselung sind in der Home-Version nicht verfügbar.
Die Windows XP Media Center Edition basiert auf XP Professional und enthält zusätzliche Tools zur Wiedergabe von Audio und Video. Sie eignet sich für Computer, die mit einer TV-Karte ausgestattet sind.
Überwachen, auswerten und auf Netzwerkplänen darstellen – die Leistungen des PRTG Network Monitor von Paessler konnten im Test von com! professional überzeugen.
>>
Microsofts formuliert seine Lizenzmodelle meist recht kompliziert. Wie Sie bei der Verwaltung Ihrer Microsoft-Lizenzen den Überblick behalten, lesen Sie hier.
>>
Manche Programme – besonders ältere – beanspruchen den Prozessor sehr einseitig, da sie nicht für den Multi-Core-Betrieb optimiert wurden. Das kann andere Programme bei der Ausführung behindern.
>>
Der Entwickler Piriform bietet das beliebte Säuberungs-Tool Ccleaner jetzt als werbefreie Slim-Variante an. Der Funktionsumfang der Gratis-Software ist hingegen identisch mit der normalen Version.
>>
Die Antivirenspezialisten von AV-Test haben insgesamt 28 Virenscanner für Windows getestet. com! zeigt, welcher Virenscanner Ihr Betriebssystem derzeit wirklich zuverlässig schützt.
>>
Die Version 38 der Open-Source-DVD umfasst acht Gigabyte mit 560 kostenlosen Windows-Programmen. Neben 125 Software-Updates bringt die Neuauflage des Datenträgers auch 15 neue Tools mit.
>>
Wer Daten zur Archivierung auf optische Medien brennt, kann Probleme bekommen, wenn er ganz neue Rohlinge dafür verwendet. Dann hilft nur noch ein Firmware-Update.
>>
Wer die Setup-Dateien von Windows auf einen neuen USB-Stick kopiert, um mit diesem eine Neuinstallation durchzuführen, erlebt oft eine Überraschung: Der PC lässt sich nicht vom USB-Stick starten.
>>