Software Asset Management
So verwalten Sie Ihre Microsoft-Lizenzen
von
Konstantin
Pfliegl - 01.04.2015

Microsofts formuliert seine Lizenzmodelle meist recht kompliziert. Wie Sie bei der Verwaltung Ihrer Microsoft-Lizenzen den Überblick behalten, lesen Sie hier.
Mal ganz ehrlich: Wissen Sie, wie viele Microsoft-Lizenzen in Ihrem Unternehmen im Einsatz sind? Und gibt es für jeden Arbeitsplatzrechner auch eine ordentliche Lizenz für Windows und die installierte Office-Suite? Die komplexen Lizenzmodelle der unterschiedlichen Microsoft-Produkte machen es schwer, den Überblick darüber zu behalten, ob für jeden Mitarbeiter oder für jedes Gerät eine bezahlte Lizenz vorhanden ist.

Produktbenutzungsrechte: Microsoft erklärt auf über 90 Seiten, wie man seine Software nutzen darf.
Laut Experton Group liegen je nach Branche und Anzahl der Mitarbeiter die Ausgaben für Software weltweit bei rund 20 bis 42 Prozent des gesamten IT-Budgets. Die verantwortlichen IT-Manager sollten daher den tatsächlichen Bedarf an Lizenzen jederzeit kennen und dynamisch anpassen können.
Viele Unternehmen verzichten auf ein ordentliches Lizenzmanagement, da man eine Unterlizenzierung und damit einhergehende zusätzliche Kosten fürchtet. In vielen Unternehmen ist aber auch das Gegenteil der Fall: Es liegt eine Überlizenzierung vor.
Lizenzmanagement
Als Lizenzmanagement oder Software Asset Management (SAM) bezeichnet man die Verwaltung und Optimierung der Softwarelizenzen in Unternehmen. SAM schützt vor überflüssigen Software-Investitionen und hilft dabei, zu identifizieren, welche Software auf welchen Geräten läuft und ob verfügbare und bezahlte Softwarebestände im Unternehmen auch tatsächlich genutzt werden. Software Asset Management nimmt also regelmäßig einen Abgleich zwischen den erworbenen Lizenzen und der tatsächlich eingesetzten Software vor. Das ermöglicht die Wiederverwertung oder den Verkauf vorhandener Lizenzen, aber auch die Wahl des kostengünstigsten Lizenzmodells für Ihr Unternehmen.
SAM schützt ein Unternehmen also sowohl vor Unterlizenzierung und den damit einhergehenden juristischen Folgen als auch vor Überlizenzierung und überflüssigen Kosten.