Windows XP kam im Oktober 2001 auf den Markt. Es ist das erste Betriebssystem für Heimanwender, das den Windows-NT-Kern nutzt und nicht mehr auf MS-DOS basiert.
Windows XP wurde sowohl für den Einsatz bei Heimanwendern als auch für den Einsatz auf Firmen-PCs konzipiert. Es ist der Nachfolger von Windows ME und Windows 2000.
XP steht „eXPerience“. Der englische Begriff bedeutet Erlebnis und soll die einfache Bedienung des Systems hervorheben.
Technisch basiert Windows XP auf Windows 2000 und nutzt den Windows-NT-Kern. Damit basiert Windows XP nicht mehr wie Windows ME auf dem Betriebssystem DOS. Der Windows-NT-Kern ist vor allem zuverlässiger: So bringen fehlerhafte Anwendungen oder Treiber nicht mehr das gesamte System zum Absturz.
Neuerungen
Zu den auffälligsten Neuerungen in Windows XP gehört neben einer bunteren Bedienoberfläche das überarbeitete Startmenü: Es ist in Windows XP in zwei anstatt in einer Spalte angeordnet.
Während die vorherigen Windows-Versionen für Privatanwender lediglich das Dateisystem FAT unterstützen, verwendet Windows XP für Festplatten standardmäßig das Dateisystem NTFS. Damit lassen sich Partitionen anlegen, die größer als 32 GByte sind und Dateien, die größer als 4 GByte sind.
Neu eingeführt wurde die Windows Firewall.
Zum Schutz vor Raubkopien verwendet Windows XP erstmals eine Produktaktivierung.
Versionen
Windows XP gibt es in den Versionen Windows XP Home für Heim-PCs und Windows XP Professional für Unternehmen.
Die Professional-Version enthält zusätzliche Funktionen wie die Gruppenrichtlinien, mit denen sich das System detailliert konfigurieren lässt. Auch einige Funktionen des Dateisystems NTFS wie Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verschlüsselung sind in der Home-Version nicht verfügbar.
Die Windows XP Media Center Edition basiert auf XP Professional und enthält zusätzliche Tools zur Wiedergabe von Audio und Video. Sie eignet sich für Computer, die mit einer TV-Karte ausgestattet sind.
Microsoft versorgt seinen Betriebssystem-Oldie Windows XP abermals mit einem Sicherheitsupdate. Dieses schließt eine Lücke, die Angreifern die Übernahme des betroffenen Systems erlaubt.
>>
Etwa 98 Prozent der WannaCry-Attacken fanden auf Systemen mit Windows 7 statt. Das hat Kaspersky Lab herausgefunden und rät dringen zum offiziellen Sicherheitsupdate von Microsoft.
>>
Die Ransomware WannaCry nutzt eine Lücke in Windows, um die Systeme der Opfer zu verschlüsseln. Nutzer von Windows XP und Windows 7 können jetzt auf ein freies Entschlüsselungstool zurückgreifen und ihre Daten retten.
>>
Probleme mit der Windows-Firewall können ganz einfach mit einem Fixit von der Microsoft-Support-Website behoben werden. Das Script übernimmt die Diagnose und die Fehlerbeseitigung.
>>
Google stellt in der Chrome-Version 50.0 den Support für Windows XP, Vista und ältere OS-X-Versionen ein. Diese Systeme erhalten künftig weder neue Features noch Sicherheitsupdates.
>>
Windows 10 liegt nun auf Platz zwei der beliebtesten Windows-Systeme und hat damit Windows 8.1 verdrängt. Am häufigsten wird aber immer noch Windows 7 genutzt.
>>
Die Version 40 der Open-Source-DVD umfasst 7,8 Gigabyte mit 570 kostenlosen Windows-Programmen. Ebenfalls neu: Die Open-Source-DVD Spiele 4.5 mit 150 Games.
>>
Am 20. November 1985 kam Microsoft Windows 1.0, Codename "Interface Manager", in den Handel. com! professional blickt zurück auf 30 Jahre Windows-Geschichte.
>>
Das Suchfeld des Windows-Explorers bietet wenige Einstellmöglichkeiten. Wir zeigen, wie man damit trotzdem ohne Umweg über die Kommandozeile versteckte Daten auffinden kann.
>>
Microsoft hat insgesamt 6 Update-Pakete für Windows, Office, Edge und den Internet Explorer ausgerollt. Die Aktualisierungen schließen mitunter kritische Sicherheitslücken.
>>