Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat 16 Business-Virenscanner überprüft und miteinander verglichen. Bewertet wurden dabei die Kategorien Schutzwirkung, Systembelastung und Benutzbarkeit.
>>
Mozilla stoppt das automatische Update für Firefox 65. Bei der Verwendung mit Virenscannern von Avast hatten mehrere Nutzer des Open-Source-Browsers Probleme gemeldet.
>>
AV-Test hat 16 professionelle Virenscanner gegeneinander antreten lassen. Überprüft wurden die Lösungen dabei auf Schutzwirkung, Systembelastung und Benutzbarkeit.
>>
AV-Test hat die Ergebnisse seiner aktuellen Virenscanner-Testreihe veröffentlicht. Getestet wurden 19 Lösungen auf ihre Schutzwirkung, Benutzbarkeit sowie Systembelastung. Gleich sechs Tools bekamen die volle Punktzahl.
>>
Crashtest Security möchte mit seiner Lösung die Qualitätssicherung von Web-Anwendungen vorantreiben. Mit den automatisieren Pentests des Münchner Start-ups lassen sich Sicherheitslücken bereits in der laufenden Entwicklung ausmerzen.
>>
Die Software-Schmiede Cheetah Mobile nutzt seine beliebten Android-Apps offenbar für systematischen Ad Fraud. Hierzu missbrauchen die Chinesen die weitreichenden Zugriffsberechtigungen ihrer Systemtools.
>>
Exeon Analytics entlarvt mit seiner Security-Software selbst die cleversten Cyberangriffe. Die Technik dahinter wurde in der Forschungswelt bereits als "faszinierendstes Netzwerk-Forensik-Tool der letzten Zeit" bezeichnet.
>>
Mittels Voice Phishing erbeuten Cyberkriminelle sensible Daten per Telefonanruf und Sprachcomputer. Neben diesem sogenannten Vishing beobachtet das BSI auch weitere neue Trends beim Datenklau.
>>
G Data nutzt neuronale Netze für sein neues Sicherheits-Feature DeepRay. Dadurch soll die Lösung selbst gut getarnte Schadsoftware automatisch identifizieren und abwehren.
>>
Alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, müssen sich vor Angriffen schützen. Gerade Windows-Rechnern wird oft eine besondere Anfälligkeit vorgeworfen. Mit der richtigen Konfiguration lassen sich aber auch diese Systeme schützen.
>>