Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Per Mail versendete Dokumente mit manipulierten Makros sind ein beliebtes Einfallstor für Schadsoftware. Microsoft will diesen Angriffsvektor nun stopfen und stattet Office 365 hierzu mit einer Sandbox aus.
>>
Google kündigt sein neues Partnerprojekt "App Defense Alliance" an. Zusammen mit Eset, Lookout und Zimperium will der Suchmaschinenprimus damit für mehr Sicherheit im Play Store sorgen.
>>
In den vergangenen zwölf Monaten ist mehr als jede zehnte Firma in Deutschland Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Das zeigt eine Untersuchung des TÜV-Verbands. Eine weitere Erkenntnis: Die Qualität der Cyber-Bedrohungen hat zugenommen.
>>
Im aktuellen Vergleichstest von Antiviren-Programmen für Windows 10 gehen Kaspersky, McAfee und Symantec als Sieger hervor. Der Windows Defender ergattert Platz zwei. Malwarebytes und Protected.net enttäuschen etwas.
>>
AV-Test hat 18 Endpoint-Protection-Lösungen für Windows 10 auf den Prüfstand gestellt und miteinander verglichen. Positives Fazit: Die meisten Produkte liefern eine tadellose Leistung ab.
>>
Cyberkriminelle nutzten neue Wege, um ihre Schadsoftware vor den gängigen Sicherheitsmechanismen zu verstecken. Dadurch bleibt Malware oft lange Zeit aktiv, bis die Gefahr entdeckt wird.
>>
Im aktuellen Gartner Magic Quadrant für Endpoint Protection Platforms landet Microsoft als Leader an der Spitze. Kritik gibt es allerdings für hohe Kosten, Komplexität und den starken Fokus auf Windows 10.
>>
Panda Security baut seine Cyber-Sicherheitslösung um eine Verschlüsselungsfunktion aus. Damit lassen sich via BitLocker die Laufwerke sämtlicher Endpunkte zentral verschlüsseln.
>>
Experten haben eine jahrelang offenstehende Sicherheitslücke in der Antiviren-Software von Kaspersky entdeckt. Über einen Code zur Sicherheitseinstufung von Google-Links sei der Nutzer für Angreifer eindeutig identifizierbar. Ein Patch vom Hersteller steht bereit.
>>
Microsoft hat es geschafft: Im aktuellen AV-Test-Vergleich für Virenscanner unter Windows 10 heimst der vorinstallierte Windows Defender den Gesamtsieg ein. Nur drei weitere Drittanbieter-Lösungen können mit dem Tool der Redmonder mithalten.
>>