Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, müssen sich vor Angriffen schützen. Gerade Windows-Rechnern wird oft eine besondere Anfälligkeit vorgeworfen. Mit der richtigen Konfiguration lassen sich aber auch diese Systeme schützen.
>>
Der in Windows 10 integrierte Windows Defender soll künftig in einer isolierten Sandbox arbeiten. Damit ist das Betriebssystem geschützt, selbst wenn die Antiviren-Lösung korrumpiert wurde.
>>
Symantec versteht die Endpoint-Software als Kernmodul seiner großen Sicherheitslösung. Im Test überzeugt sie mit einer fehlerfreien Erkennung und geringer Systemlast.
>>
Um Office Scan XG von Trend Micro sind mehrere Suiten gebündelt. Im Test überzeugt die Lösung mit einer fehlerfreien Erkennung und niedriger Systemlast.
>>
Die flexiblen Schutz-Suiten von Bitdefender GravityZone Elite Security sind auf unterschiedliche Firmengrößen zugeschnitten und bieten im Test eine tadellose Schutzwirkung.
>>
Der Windows Defender von Microsoft schnappt sich erstmals die Poleposition bei AV-Test. Die Experten haben 18 Sicherheitslösungen gegeneinander antreten lassen und dabei den Windows Defender mit der vollen Punktzahl bedacht.
>>
Die Schutzlösung Kaspersky Endpoint Security 11.0 setzt auf einen modularen Aufbau und glänzt mit perfekter Schutzwirkung. Außerdem gefällt die geringe Systemlast.
>>
Der Hersteller aus deutschen Landen schnürt fein abgestimmte Sicherheitspakete. Im Test überzeugt die gute Schutzwirkung, allerdings fällt die Last am Client recht hoch aus.
>>
Die EU will ihre Abwehrfähigkeiten gegen Cyberattacken ausländischer Geheimdienste stärken. So soll etwa ein neues Kompetenzzentrum für Cybersicherheit den Mitgliedsstaaten bei Angriffen zur Seite stehen.
>>
Im Zentrum der Endpoint-Schutz-Varianten von Sophos steht immer die Cloud. Im Test überzeugen die fehlerfreie Erkennung von Schädlingen sowie die geringe Systemlast.
>>