Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Die serverbasierte Lösung von G-Data ist recht umfangreich und arbeitet auch in der Azure-Cloud. Im Test leistet sich die Suite allerdings kleine Fehler bei der Erkennung.
>>
Sicher und effizient: Kaspersky Endpoint Security punktet mit einer fehlerfreien Erkennung im Real-World-Test und erfreut dank der sehr geringen Systemlast.
>>
In Microsofts Malware Protection Engine hat sich (wieder einmal) eine kritische Lücke eingeschlichen. Der Fehler erlaubt Angreifern, Remote Code auszuführen. Ein Notfall-Patch für betroffene Systeme wird bereits verteilt.
>>
AV-Test hat 14 Endpoint-Protection-Lösungen für Windows 10 untersucht und dabei ermittelt, welche Programme den besten Schutz vor Schadsoftware bieten.
>>
Amazon bietet seinen AWS-Kunden mit GuardDuty nun eine intelligente Threat Detection für die Cloud an. Der Dienst nutzt Machine Learning, um Bedrohungen und Anomalien frühzeitig zu erkennen.
>>
Ein zuverlässiger Schutz vor Viren, Malware, Trojanern und Co. ist essentiell für jeden PC-Nutzer. AV-Test hat 21 Lösungen von verschiedenen Herstellern getestet und herausgearbeitet, welche Suite den besten Schutz bietet.
>>
Der Ccleaner wird nach der Übernahme durch den Sicherheitsspezialisten Avast im Bundle mit der hauseigenen Security-Suite angeboten. Wer bei der Installation nicht auf die Zusatzsoftware achtet, hat eventuell mit Problemen zu kämpfen.
>>
Citibank, Comdirekt, Commerzbank, DKB und Postbank
Auch auf deutsche Kunden von Online-Banking-Apps hat es der Trojaner BankBot abgesehen. Die Schadsoftware gelangt über vermeintlich harmlose Android-Apps auf die Geräte der Nutzer und versucht Logindaten und TANs abzufangen.
>>
Im Geschäftsbetrieb müssen Mobilgeräte unbedingt gegen Malware und Datenklau gefeit sein. Moderne Sicherheits-Lösungen mit MDM-Funktionalität sorgen für Abhilfe.
>>