Smart-TV ist die Bezeichnung für TV-Geräte mit Computer-Zusatzfunktionen. Per LAN oder WLAN empfangen diese Geräte HbbTV-Videotext, Audio- und Video-Streams und andere Daten.
Ein zentrales Merkmal von Smart-TVs ist der HbbTV-Support. HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und stellt eine multimediale Verbindung von Rundfunk und Internet-Inhalten dar. Durch diese Technik ist es beispielsweise möglich, die im Internet bereits bekannten Mediatheken auch auf dem Smart-TV wiederzugeben.
Smart-TVs eignen sich außerdem zum Surfen im Web und die Verwendung verschiedener Online-Bibliotheken. Über den Netzwerkanschluss (LAN und / oder WLAN) lassen sich zudem Medien aus dem lokalen Heimnetz wiedergeben, etwa Bilder, Videos oder Musik-Dateien.
Darüber hinaus kann der Benutzer den Funktionsumfang von Smart-TVs durch die Verwendung verschiedener Apps erweitern, wie dies auch bei Smartphones und Tablets der Fall ist. Beispielsweise lassen sich hierdurch Internet-Radiosender hören, soziale Netzwerke nutzen oder VoIP-Dienste, wie etwa Skype, am Smart-TV ausführen.
Smart-TVs werden derzeit von allen namhaften Fernsehherstellern angeboten, wie beispielsweise LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony. Über HDMI-Dongles und Streaming-Boxen lassen sich Flachbild-TVs aber auch nachträglich zu Smart-TVs aufgerüsten. Die kleinen Geräte verfügen meist über ARM-Prozessoren und verwenden häufig Android als Betriebssystem.
Die bekanntesten Vertreter dieser Nachrüstgeräte sind Apples Apple-TV und Googles ChromeCast, die neben den Inhalten aus den eigenen Stores auch Streaming-Funktionen für Smartphones und Tablets anbieten.
Seit April gibt es sie in den USA, jetzt bringt Amazon seine Streaming-Box "Fire TV" auch nach Deutschland. Filme, Serien und Spiele aus dem Web lassen sich damit auf dem Fernseher ansehen.
>>
Das Geschäft mit Smartphones und Tablets boomt weiter, und auch im Bereich der klassischen Unterhaltungselektronik haben sich die Umsätze stabilisiert. Doch der nächste Hype steht schon bevor.
>>
Zusammen mit verschiedenen VoD-Anbietern wie Amazon, Netflix und Maxdome will Samsung noch im Oktober dieses Jahres 4K-Streaming für seine Ultra-HD Smart-TVs bereitstellen.
>>
Das Audionetzwerk TuneIn weitet seine Bundesliga-Berichterstattung aus. Am Smartphone und Tablet sind Fußball-Fans bei Begegnungen der Bundesliga und der 2. Liga mit der App TuneIn Radio live dabei.
>>
Smart-Home-Produkte werden zwar immer bekannter, doch sind diese in nur wenigen Haushalten zu finden. Eine aktuelle Studie zeigt, was Nutzer am vernetzten Zuhause am meisten interessiert.
>>
Ein Kredit über 100.000 Euro, von der Crowd an einem Tag finanziert - das hat der Kreditmarktplatz Zencap für den internationalen Vertrieb des Kinofilms "Nowitzki. Der perfekte Wurf" realisiert.
>>
Streaming-Riese überquert den großen Teich: Nach vielen Spekulationen hat der Video-Dienst Netflix seinen Deutschland-Start nun offiziell für September 2014 angekündigt.
>>
Der Wireless Screenshare-Adapter von Zubehörspezialisten Hama streamt den Inhalt des Smartphone-Bildschirms 1:1 auf den Fernseher. Das Gerät funktioniert mit Smartphones und Tablets ab Android 4.2.1.
>>
Die britische Blödlertruppe Monty Python erobert mit ihrer letzten Show die Kinosäle und Live-Streams. Auch Android und iOS sind vor den schrägen Briten rund um John Cleese nicht mehr sicher.
>>