Smart-TV ist die Bezeichnung für TV-Geräte mit Computer-Zusatzfunktionen. Per LAN oder WLAN empfangen diese Geräte HbbTV-Videotext, Audio- und Video-Streams und andere Daten.
Ein zentrales Merkmal von Smart-TVs ist der HbbTV-Support. HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und stellt eine multimediale Verbindung von Rundfunk und Internet-Inhalten dar. Durch diese Technik ist es beispielsweise möglich, die im Internet bereits bekannten Mediatheken auch auf dem Smart-TV wiederzugeben.
Smart-TVs eignen sich außerdem zum Surfen im Web und die Verwendung verschiedener Online-Bibliotheken. Über den Netzwerkanschluss (LAN und / oder WLAN) lassen sich zudem Medien aus dem lokalen Heimnetz wiedergeben, etwa Bilder, Videos oder Musik-Dateien.
Darüber hinaus kann der Benutzer den Funktionsumfang von Smart-TVs durch die Verwendung verschiedener Apps erweitern, wie dies auch bei Smartphones und Tablets der Fall ist. Beispielsweise lassen sich hierdurch Internet-Radiosender hören, soziale Netzwerke nutzen oder VoIP-Dienste, wie etwa Skype, am Smart-TV ausführen.
Smart-TVs werden derzeit von allen namhaften Fernsehherstellern angeboten, wie beispielsweise LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony. Über HDMI-Dongles und Streaming-Boxen lassen sich Flachbild-TVs aber auch nachträglich zu Smart-TVs aufgerüsten. Die kleinen Geräte verfügen meist über ARM-Prozessoren und verwenden häufig Android als Betriebssystem.
Die bekanntesten Vertreter dieser Nachrüstgeräte sind Apples Apple-TV und Googles ChromeCast, die neben den Inhalten aus den eigenen Stores auch Streaming-Funktionen für Smartphones und Tablets anbieten.
Mit dem HDMI-Dongle des Herstellers Gembird lassen sich auch ältere Fernsehgeräte mit nur einem Handgriff um typische Smart-TV-Funktionen erweitern.
>>
Noch in diesem Jahr werden Philips-Fernsehgeräte mit Android-Betriebssystem auf den Markt kommen, wie auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas bekannt gegeben wurde.
>>
Immer mehr Menschen mit Internetzugang wollen am Fernseher ihr eigenes Abendprogramm gestalten und greifen auf das Angebot von Online-Filmportalen zurück.
>>
Im Audio/Video-Lineup für 2014 will der Technikhersteller LG Smart-TVs mit vernetzen Audiogeräten kombinieren. Im Vordergrund soll dabei das Musikhören über mehrere Räume hinweg stehen.
>>
Über eine Kooperation mit McAfee will Samsung Nutzer des HomeSync-Medienplayers – dem gegenstück zu Apple TV – vor Angriffen aus dem Internet schützen.
>>
Mit dem Sony NSZ-GU1 will Sony Streaming-Inhalte, Spiele und Apps auf einige Fernseher der eigenen Bravia-Serie holen – ganz so, wie es auch Google Chromecast vormacht.
>>
Es hat schon fast Tradition, dass AVM auf Ihrem IFA-Heimspiel neue Fritz-Geräte vorstellt. Diesmal werden der Öffentlichkeit HD-Telefon, WLAN-Repeater, WLAN-Stick und DVB-C-Repeater präsentiert.
>>
Gerade mal 35 Dollar kostet der neue HDMI-Stick Chromecast fürs Video- und Musik-Streaming von Google. Speist man ihn mit einer URL, streamt er die betreffenden Inhalte direkt zum Fernseher.
>>
42 Prozent der Nutzer eines Smart-TVs haben ihren Fernseher nicht mit dem Internet verbunden. Dadurch bleiben viele der als innovativ gepriesenen Gerätefunktionen in der Praxis ungenutzt.
>>