Smart-TV ist die Bezeichnung für TV-Geräte mit Computer-Zusatzfunktionen. Per LAN oder WLAN empfangen diese Geräte HbbTV-Videotext, Audio- und Video-Streams und andere Daten.
Ein zentrales Merkmal von Smart-TVs ist der HbbTV-Support. HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und stellt eine multimediale Verbindung von Rundfunk und Internet-Inhalten dar. Durch diese Technik ist es beispielsweise möglich, die im Internet bereits bekannten Mediatheken auch auf dem Smart-TV wiederzugeben.
Smart-TVs eignen sich außerdem zum Surfen im Web und die Verwendung verschiedener Online-Bibliotheken. Über den Netzwerkanschluss (LAN und / oder WLAN) lassen sich zudem Medien aus dem lokalen Heimnetz wiedergeben, etwa Bilder, Videos oder Musik-Dateien.
Darüber hinaus kann der Benutzer den Funktionsumfang von Smart-TVs durch die Verwendung verschiedener Apps erweitern, wie dies auch bei Smartphones und Tablets der Fall ist. Beispielsweise lassen sich hierdurch Internet-Radiosender hören, soziale Netzwerke nutzen oder VoIP-Dienste, wie etwa Skype, am Smart-TV ausführen.
Smart-TVs werden derzeit von allen namhaften Fernsehherstellern angeboten, wie beispielsweise LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony. Über HDMI-Dongles und Streaming-Boxen lassen sich Flachbild-TVs aber auch nachträglich zu Smart-TVs aufgerüsten. Die kleinen Geräte verfügen meist über ARM-Prozessoren und verwenden häufig Android als Betriebssystem.
Die bekanntesten Vertreter dieser Nachrüstgeräte sind Apples Apple-TV und Googles ChromeCast, die neben den Inhalten aus den eigenen Stores auch Streaming-Funktionen für Smartphones und Tablets anbieten.
Technisch ist zwar schon etliches machbar, die Hersteller setzen aber nur wenig auf ihren TV-Geräten um. Was heute in puncto Smart-TV bereits realisierbar ist, zeigen Länder wie Südkorea.
>>
Zu Pfingsten startet am Nürburgring das legendäre Musikfestival Rock am Ring. Die letzte Ausgabe des traditionsreichen Open-Air-Konzerts lässt sich auch per Internet-Livestream mitverfolgen.
>>
DVB-T2 ermöglicht beim TV-Empfang per Antenne mehr Programme und bessere HD-Qualität. Der neue Standard für terrestrisches Fernsehen soll in Deutschland 2016 starten.
>>
Samsung präsentiert die neuen Smart-TVs der beliebten 6er-Serie. Die Modelle H6270, H6410, H6470 und H6600 kommen mit Quad-Core-Prozessoren, überarbeitetem Smart Hub 2014 und Fußball-Modus.
>>
Mit "Keep Your Light Shining" startet ProSiebenSat.1 eine neue interaktive Musikshow. Der Clou: Der Nutzer entscheidet per App, welches Gesangstalent in die nächste Runde kommt.
>>
Google Chromecast ist ein preiswerter HDMI-Stick, der jeden Fernseher zum Smart-TV macht und Videos und Musik aus dem Internet abspielt. Ein Test zeigt, was der Stick wirklich taugt.
>>
Die Satire-Website "Der Postillon" kommt ins Fernsehen. Beim NDR gibt es zunächst sechs Mal satirische Nachrichten getreu dem Motto "Wir berichten, bevor wir recherchieren".
>>
Schon lange wurde darüber spekuliert, nun könnte es im Herbst dieses Jahres tatsächlich soweit sein: Medienberichten zufolge startet Netflix im September auch in Deutschland.
>>
Das Marktforschungsinstitut Aris hat im Auftrag des Branchenverbands Bitkom untersucht, warum Computer, Smartphones, Smart-TVs und andere Hightech-Geräte durch neue Modelle ersetzt werden.
>>