Smart-TV ist die Bezeichnung für TV-Geräte mit Computer-Zusatzfunktionen. Per LAN oder WLAN empfangen diese Geräte HbbTV-Videotext, Audio- und Video-Streams und andere Daten.
Ein zentrales Merkmal von Smart-TVs ist der HbbTV-Support. HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und stellt eine multimediale Verbindung von Rundfunk und Internet-Inhalten dar. Durch diese Technik ist es beispielsweise möglich, die im Internet bereits bekannten Mediatheken auch auf dem Smart-TV wiederzugeben.
Smart-TVs eignen sich außerdem zum Surfen im Web und die Verwendung verschiedener Online-Bibliotheken. Über den Netzwerkanschluss (LAN und / oder WLAN) lassen sich zudem Medien aus dem lokalen Heimnetz wiedergeben, etwa Bilder, Videos oder Musik-Dateien.
Darüber hinaus kann der Benutzer den Funktionsumfang von Smart-TVs durch die Verwendung verschiedener Apps erweitern, wie dies auch bei Smartphones und Tablets der Fall ist. Beispielsweise lassen sich hierdurch Internet-Radiosender hören, soziale Netzwerke nutzen oder VoIP-Dienste, wie etwa Skype, am Smart-TV ausführen.
Smart-TVs werden derzeit von allen namhaften Fernsehherstellern angeboten, wie beispielsweise LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony. Über HDMI-Dongles und Streaming-Boxen lassen sich Flachbild-TVs aber auch nachträglich zu Smart-TVs aufgerüsten. Die kleinen Geräte verfügen meist über ARM-Prozessoren und verwenden häufig Android als Betriebssystem.
Die bekanntesten Vertreter dieser Nachrüstgeräte sind Apples Apple-TV und Googles ChromeCast, die neben den Inhalten aus den eigenen Stores auch Streaming-Funktionen für Smartphones und Tablets anbieten.
Wie bereits auf der IFA angekündigt, bietet Vodafone nun auch ein Bundle aus Mobilfunk, Festnetz und TV an. Der monatliche Rabatt liegt bei 10 Euro im Monat.
>>
Bekommen Netflix und Co neue Konkurrenz? Zusätzlich zu seinem Instant-Video-Angebot plant Amazon angeblich einen weiteren Video-Streaming-Dienst, der durch Werbung mitfinanziert wird.
>>
Fernsehen ist altmodisch geworden. Die heutige Jugend nutzt zunehmend Streaming-Angebote. Eine Bitkom-Studie zeigt, dass klassisches Fernsehen nach und nach verdrängt wird.
>>
Der AVM Fritz WLAN Repeater DVB-C vergrößert nicht nur die Reichweite eines WLAN, sondern verteilt auch das TV-Signal eines Kabelanschlusses im Netzwerk. com! hat den WLAN-AC-Repeater getestet.
>>
Mit dem kompakten SmartStick von GoAllTV lässt sich jeder Fernseher in einen Smart TV verwandeln. Das Gerät arbeitet mit Android 4.4 und kommt inklusive einer Fernbedienung.
>>
Amazon hat mit dem Fire TV Stick einen Media-Streamer im Stil von Googles Chromecast vorgestellt. Der HDMI-Stick überträgt Bildinhalte von Apps, Spielen, Serien und Filmen an den Fernseher.
>>
Das TV-Dongle Matchstick streamt Bildschirminhalte vom Smartphone, Tablet oder PC an Monitore und Fernseher. Sowohl die verwendete Hard-, als auch Software vertraut auf Open Source Lösungen.
>>
Der Cirque du Soleil zeigt auf Youtube eine beeindruckende Multicopter-Show. Der in Zusammenarbeit mit dem ETH Zürich entstandene Film zeigt 10 Quadcopter, die als Lampenschirme verkleidet “tanzen”.
>>
Mit Netflix ist seit kurzem ein weiterer Streaming-Anbieter verfügbar. Doch wer streamt was? Wo finden Sie Ihre Lieblings-Filme und -Serien? Ein neuer Online-Dienst beantwortet genau diese Frage.
>>
Über den Termin wurde monatelang spekuliert, jetzt ist es soweit: Netflix ist in Deutschland verfügbar. Mit dabei die bekannte Serie "House of Cards", aber auch deutsche Produktionen wie "Stromberg".
>>