Smart-TV ist die Bezeichnung für TV-Geräte mit Computer-Zusatzfunktionen. Per LAN oder WLAN empfangen diese Geräte HbbTV-Videotext, Audio- und Video-Streams und andere Daten.
Ein zentrales Merkmal von Smart-TVs ist der HbbTV-Support. HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und stellt eine multimediale Verbindung von Rundfunk und Internet-Inhalten dar. Durch diese Technik ist es beispielsweise möglich, die im Internet bereits bekannten Mediatheken auch auf dem Smart-TV wiederzugeben.
Smart-TVs eignen sich außerdem zum Surfen im Web und die Verwendung verschiedener Online-Bibliotheken. Über den Netzwerkanschluss (LAN und / oder WLAN) lassen sich zudem Medien aus dem lokalen Heimnetz wiedergeben, etwa Bilder, Videos oder Musik-Dateien.
Darüber hinaus kann der Benutzer den Funktionsumfang von Smart-TVs durch die Verwendung verschiedener Apps erweitern, wie dies auch bei Smartphones und Tablets der Fall ist. Beispielsweise lassen sich hierdurch Internet-Radiosender hören, soziale Netzwerke nutzen oder VoIP-Dienste, wie etwa Skype, am Smart-TV ausführen.
Smart-TVs werden derzeit von allen namhaften Fernsehherstellern angeboten, wie beispielsweise LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony. Über HDMI-Dongles und Streaming-Boxen lassen sich Flachbild-TVs aber auch nachträglich zu Smart-TVs aufgerüsten. Die kleinen Geräte verfügen meist über ARM-Prozessoren und verwenden häufig Android als Betriebssystem.
Die bekanntesten Vertreter dieser Nachrüstgeräte sind Apples Apple-TV und Googles ChromeCast, die neben den Inhalten aus den eigenen Stores auch Streaming-Funktionen für Smartphones und Tablets anbieten.
Yamaha stellt mit dem RX-V577 seinen ersten AV-Receiver mit WiFi-Modul vor. Das DLNA-zertifizierte Gerät kann somit kabellos auf Inhalte von PCs und NAS-Servern im Heimnetz zugreifen.
>>
Kabel Deutschland nimmt im April 15 HD-Programme privater und öffentlich-rechtlicher Sendergruppen neu in das Kabelnetz auf. Mit dabei: 3sat, Phoenix, ZDFneo und viele dritte Programme.
>>
Darauf dürften viele Nutzer eines Samsung Smart-TV gewartet haben: Eine neue Android-App vereint endlich einen elektronischen Programm-Guide und eine TV-Fernbedienung.
>>
Seit wenigen Tagen ist Google Chromecast auch in Deutschland verfügbar. Rund um den günstigen HDMI-Stick gibt es eine ganze Reihe praktischer Apps. com! zeigt, welche Sie unbedingt testen sollten.
>>
Western Digital bringt mit der My Passport AV-TV eine externe USB-3.0-Festplatte speziell für die Nutzung der USB-Aufnahmefunktion (PVR) aktueller Fernsehmodelle.
>>
Google Chromecast ist ein preiswerter HDMI-Stick, der jeden Fernseher zum Smart-TV macht und mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets verbindet.
>>
AVM stellt auf der IT-Messe CeBIT unter dem Motto „Die Gigabit-Generation“ zahlreiche Netzwerkgeräte mit Gigabit-Tempo vor. Dazu gehören Router, WLAN-Repeater und ein Streaming-Adapter.
>>
Das Video-Portal Kinderkino.de bietet ein individuelles und unbedenkliches Kinderprogramm passend für jedes Alter. Rund 200 Videos stellt der Dienst kostenlos bereit.
>>
WebOS, ein ursprünglich von Palm und Hewlett-Packard entwickeltes Smartphone- und Tablet-Betriebssystem, kommt nun erstmals in einem Smart-TV zum Einsatz.
>>
Mit dem TH681 stellt Benq einen für Privatnutzer konzipierten Videoprojektor vor, der sich durch seine Lichtstärke, Full-HD-Auflösung und die Wiedergabe von 3D-Filmen auszeichnen soll.
>>