Als Linux bezeichnet man Open-Source-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren. Bekannte Linux-Systeme sind Ubuntu und Suse. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Der Linux-Kernel ist ein Betriebssystemkern und wurde 1991 von dem Finnen Linus Torvalds entwickelt. Der Begriff Linux setzt sich aus seinem Vornamen Linus und dem Wort Unix zusammen. Unix ist ein Betriebssystem, das sehr ähnlich ist zu Linux.
Der Linux-Kern ist unter GNU General Public License als Open-Source-Software frei verfügbar. Das modular aufgebaute Betriebssystem wird von Entwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt.
Der Linux-Kernel alleine ist aber nicht lauffähig. Damit man ein lauffähiges Betriebssystem erhält, benötigt man weitere Tools, zum Beispiel zum Bearbeiten von Dateien. Eine solche Zusammenstellung als komplettes Betriebssystem nennt man Linux-Distribution. Bekannte Distributionen sind Ubuntu und Suse Linux. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Während Linux auf Desktop-PCs nur wenig eingesetzt wird, hat es sich vor allem auf Servern etabliert. So laufen zum Beispiel viele Webserver im Internet unter Linux.
Linux auf dem Smartphone und Tablet-PC
Mit Android laufen ein Großteil aller Smartphones und Tablet-PCs mit Linux. Das Android-Betriebssystem baut auf dem Linux-Kernel auf.
Softmaker feiert 30-jähriges Bestehen und spendiert seiner Office-Suite zu diesem Anlass ein großes Update. Damit erweitert der Hersteller die Scanner-Unterstützung der Lösung und verbessert die Kompatibilität zu Microsoft Office.
>>
AnyDesk ist ab sofort in der neuen Version 5.0 erhältlich. Das Update beschert der Fernwartungs-Lösung eine Reihe neuer Features wie ein On-Screen-Whiteboard, Remote Printing oder den Fernzugriff für Android.
>>
Künftig soll es nur noch eine Powershell für Windows, Linux und macOS geben. Microsoft will die Entwicklung seines Kommandozeilen-Werkzeugs mit Version 7 vereinheitlichen.
>>
Google hat die Entwicklung seines alternativen Mail-Clients Inbox eingestellt. Welche Lösungen sich als empfehlenswerte Alternativen eignen, zeigt com! professional im Überblick.
>>
Die Linux Foundation will mit dem Projekt ELISA den sicheren Einsatz von Linux-basierten Tools und Prozessen in Unternehmen fördern. Zu den ELISA-Gründungsmitgliedern zählen ARM, BMW Car IT, KUKA, Linutronix und Toyota.
>>
Die eigenständige Linux-Distribution Solus ist jetzt in der neuen Version 4 mit dem Beinamen Fortitude gestartet. Im Rahmen des Updates hat vor allem der hauseigene Budgie-Desktop mehr Feinschliff erhalten.
>>
Im ersten offiziellen Raspberry-Pi-Store finden Fans des universellen Bastelrechners alles, was sie für ihr nächstes IoT- oder Smart-Home-Projekt benötigen.
>>
Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit von Red Hat CodeReady Workspaces bekanntgegeben, einer Kubernetes-nativen, browserbasierten Entwicklungsumgebung. Sie soll eine bessere und nahtlose Zusammenarbeit von Entwicklungsteams erlauben.
>>
Tails 3.12 ist da. Ab sofort läuft das Live-System standardmäßig nicht mehr über eine ISO-Datei, sondern mittels USB-Image. Das soll die Installation des Systems auf Datenträgern vereinfachen.
>>