Als Linux bezeichnet man Open-Source-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren. Bekannte Linux-Systeme sind Ubuntu und Suse. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Der Linux-Kernel ist ein Betriebssystemkern und wurde 1991 von dem Finnen Linus Torvalds entwickelt. Der Begriff Linux setzt sich aus seinem Vornamen Linus und dem Wort Unix zusammen. Unix ist ein Betriebssystem, das sehr ähnlich ist zu Linux.
Der Linux-Kern ist unter GNU General Public License als Open-Source-Software frei verfügbar. Das modular aufgebaute Betriebssystem wird von Entwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt.
Der Linux-Kernel alleine ist aber nicht lauffähig. Damit man ein lauffähiges Betriebssystem erhält, benötigt man weitere Tools, zum Beispiel zum Bearbeiten von Dateien. Eine solche Zusammenstellung als komplettes Betriebssystem nennt man Linux-Distribution. Bekannte Distributionen sind Ubuntu und Suse Linux. Auch viele Live-CDs wie Gparted basieren auf Linux.
Während Linux auf Desktop-PCs nur wenig eingesetzt wird, hat es sich vor allem auf Servern etabliert. So laufen zum Beispiel viele Webserver im Internet unter Linux.
Linux auf dem Smartphone und Tablet-PC
Mit Android laufen ein Großteil aller Smartphones und Tablet-PCs mit Linux. Das Android-Betriebssystem baut auf dem Linux-Kernel auf.
IONOS bietet einen neuen professionellen Cloud-Speicher für KMU, Agenturen und Selbstständige. Die DSGVO-konforme Lösung verspricht effiziente Teamarbeit nach strengen deutschen Datenschutzstandards bei maximaler Flexibilität.
>>
Für der IT-Weiterbildung der Belegschaft hat SUSE mit eLearning Unternehmen eine benutzerfreundliche digitale Plattform zur Verfügung gestellt, die Zugang zu allen technischen Schulungen von SUSE bietet.
>>
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Der Client basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>
Die rein cloudbasierte Schutzlösung nutzt als Vorteil die Anbindung an virtuelle Maschinen. Das Referenz-Set wurde fehlerfrei erkannt. Allerdings kam es ansonsten auffallen oft zum Fehlalarm und unter Windows ist eine stark erhöhte Systemlast zu beklagen.
>>
Red Hat hat Enterprise Linux 8.3 vorgestellt. Das aktuelle Release der Enterprise-Linux-Plattform bietet zahlreiche Optimierungen und Erweiterungen. Sie betreffen unter anderem die Bereiche Automatisierung, Sicherheit und Container-Tools.
>>
Die Abhängigkeit von Software-Anbietern mit proprietärem Geschäftsmodell beeinträchtigt die digitale Souveränität der Verwaltung. Das geht aus dem Abschlussbericht einer vom Bundesinnenministerium bei PricewaterhouseCoopers in Auftrag gegebenen Marktanalyse hervor.
>>
Die Uno-Plattform hat den Open-Source-Windows-Rechner auf Linux portiert. Hintergrund: Man wollte zeigen, dass die Open-Source-Gemeinschaft ein Stück Windows effektiv auf Linux bringen kann.
>>
Das Windows Subsystem for Linux (WSL) gibt es in der verbesserten Version 2 jetzt auch für die Windows-10-Versionen 1903 sowie 1909 für X64-Systeme.
>>