E-Commerce , auch Online-Handel, steht für das Einkaufen per Internet. Der Kauf erfolgt dabei entweder per Webbrowser oder über spezielle Apps für Smartphones und Tablets.
Die derzeit größten Verkaufsplattformen im Netz sind das Online-Auktionshaus Ebay und das Online-Versandhaus Amazon. Daneben bieten heutzutage beinahe alle renommierten Einzelhandels-Geschäfte sowie Handelsketten einen eigenen Online-Shop, in dem Kunden ihre Artikel über das Internet erwerben können.
Als Zahlungsmittel haben sich im Online-Handel neben den klassischen Varianten, wie etwa Bankeinzug oder Kreditkarte, auch alternative Zahlungsmöglichkeiten etabliert. Sehr verbreitet ist beispielsweise der Dienst Paypal, der als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer eine reibungslose Transaktion garantieren soll. Ähnlich verfährt auch Amazon mit seinen Marketplace-Handelspartnern.
Digitec Galaxus bietet seinen Kunden in seinen beiden Online Shops eine neue Zahlungsoption an: Ab sofort können Webshopper bei dem größten Schweizer Online-Händler auch mit Kryptowährungen zahlen.
>>
Vodafone will zusammen mit dem Start-up Uniberry einen neuen smarten Türöffner für Paketzusteller auf den Markt bringen. Mittels Barcode-Scanner und einer Internetverbindung soll sich die Tür dadurch für die Zusteller öffnen lassen.
>>
Deutsche Nutzer sind besonders häufig Opfer von Banking-Trojanern. Mehr Angriffe sind nur in Russland zu vermelden. Insgesamt gab es 2018 16 Prozent mehr Angriffe auf deutsche Ziele als noch 2017.
>>
Die Verzahnung von Offline und Online steht für viele Händler ganz oben auf der Agenda. Ausgetestet wird derzeit, welche Anwendungen von den Kunden akzeptiert werden.
>>
Facebook will mittelständischen Unternehmen den Weg ebnen, sich digital zu präsentieren. Sygne Dorenburg von Facebook erklärt, worauf beim Online-Marketing zu achten ist.
>>
Forbes hat wieder seine Liste mit den reichsten Menschen der Welt veröffentlicht. Erneut rangiert Amazon-Chef Jeff Bezos mit einem geschätzten Vermögen von 131 Milliarden US-Dollar auf Platz eins.
>>
Der schwäbische Baustoffhändler zeigt, wie man sich als Nischenanbieter positioniert. In den Wettbewerb tritt Kömpf im DIY-Bereich auch mit dem E-Commerce-Riesen Amazon.
>>
Die Pläne für einen Börsengang des US-Fahrdienstvermittlers Lyft werden konkreter. Trotz tiefroter Zahlen gehen Insider von einer möglichen Gesamtbewertung von 18 bis 30 Milliarden US-Dollar aus.
>>
Für den Autokauf geht man klassischerweise zum Händler. Tesla-Chef Elon Musk wagt einen radikalen Schnitt für die Branche: Den Kaufvertrag für die Elektrowagen des Konzerns soll man bald nur noch online abschließen können. Das soll Kosten sparen.
>>
Amazon macht weltweit Schluss mit seinen Dash Buttons. Der E-Commerce-Riese hat alle physischen Bestellknöpfe aus dem Sortiment genommen. Statt der Hardware-Knöpfe will sich Amazon künftig auf verwandte digitale Dienste konzentrieren.
>>