E-Commerce , auch Online-Handel, steht für das Einkaufen per Internet. Der Kauf erfolgt dabei entweder per Webbrowser oder über spezielle Apps für Smartphones und Tablets.
Die derzeit größten Verkaufsplattformen im Netz sind das Online-Auktionshaus Ebay und das Online-Versandhaus Amazon. Daneben bieten heutzutage beinahe alle renommierten Einzelhandels-Geschäfte sowie Handelsketten einen eigenen Online-Shop, in dem Kunden ihre Artikel über das Internet erwerben können.
Als Zahlungsmittel haben sich im Online-Handel neben den klassischen Varianten, wie etwa Bankeinzug oder Kreditkarte, auch alternative Zahlungsmöglichkeiten etabliert. Sehr verbreitet ist beispielsweise der Dienst Paypal, der als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer eine reibungslose Transaktion garantieren soll. Ähnlich verfährt auch Amazon mit seinen Marketplace-Handelspartnern.
Das FinTech-Start-up N26 geht in den USA mit seiner Smartphone-Bank an den Start. Zu Beginn können 100.000 Kunden, die sich zuvor auf eine Warteliste eingetragen haben, den Dienst nutzen.
>>
Die Geschichte des größten Online-Händlers begann vor 25 Jahren in einer Garage in Seattle. Heute ist Amazon einer der wertvollsten Konzerne der Börse und Gründer Jeff Bezos der reichste Mensch der Welt. Doch das Unternehmen hat viele Kritiker.
>>
Alibaba hat ein KI-System für Leseverständnis und Echtzeitübersetzung entwickelt. Bei mehreren Tests übertraf das Deep-Learning-Modell bereits die Leistung eines menschlichen Wettstreiters. Eingesetzt wird die Lösung unter anderem zur Bearbeitung von Kundenanfragen.
>>
Wie gefährlich sind die mobilen Bezahlsysteme aus dem Silicon Valley für deutsche Banken? Eine aktuelle Erhebung zeigt: 74 Prozent der Institute fürchten sich davor, dass ihnen die US-Riesen immer mehr Kunden abjagen.
>>
Die Cyberkriminalität entwickelt sich immer rasanter. Nun gelingt den Ermittlern innerhalb weniger Monate erneut ein Schlag gegen den Drogenhandel im Internet.
>>
Programme, die Produkttexte schreiben, sollen das Shop-Management entlasten. Lohnenswert ist ein solches System aber erst ab 500 bis 1.000 Produkten im Online-Shop.
>>
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband will den Bezahldienst Apple Pay angeblich im Herbst 2019 einführen. Die Institute bereiten Kunden offenbar mit Hinweisen auf neue Geschäftsbedingungen darauf vor.
>>
Viele Händler wollen Plattformbetreiber werden und nur ein kleiner Kreis hat das Potenzial dazu. Was verbirgt sich hinter dem Plattform-Boom im E-Commerce?
>>
So richtig zufrieden war Rocket Internet mit seiner Bewertung an der Börse nie. Als Konsequenz denkt das Beteiligungsunternehmen nun darüber nach, sich von der Börse wieder zurückzuziehen.
>>
Viele Unternehmen tun sich schwer damit, ihren Erfolg in sozialen Netzwerken zu messen. Lösungen für Social Media Analytics versprechen hier Abhilfe.
>>