Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Das Mobile Device Management ist bei G Data ein fester Bestandteil in allen Endpoint-Produkten. com! professional hatte G Data Internet Security im Test.
>>
Die Schutzleistung des Bitdefender GravityZone Mobile Client war im Test hervorragend. Das Mobile Device Management der Lösung ist hingegen nur rudimentär.
>>
Alle mobilen Geräte sind in Trend Micro Mobile Security einfach ein geschützter Endpunkt, der sich umfassend verwalten lässt. com! professional hatte die Security-Lösung im Test.
>>
Symantec bietet seine Schutzlösung Norton Mobile Security nicht als Teil der Endpoint Security an, sondern als frei skalierbare Stand-Alone-Lösung. com! professional hatte die Suite im Test.
>>
Kaspersky Security for Mobile arbeitet als Teil der Endpoint-Security-Suiten oder als eigenständige Anwendung. com! professional hatte die Lösung für Android-Geräte im Test.
>>
Sophos hat die Verwaltung und den Schutz von mobilen Geräten sehr einfach gestaltet. Sogar der Nutzer darf mitmischen. com! professional hatte die Business-Schutz-App für Android im Test.
>>
Für Opfer des Erpresser-Trojaners Gomasom hat Emsisoft nun ein Entschlüsselungs-Tool veröffentlicht, mit dem sich verschlüsselte Daten wiederherstellen lassen.
>>
Die Gefahr durch Banking-Trojaner nimmt weiter zu. Neben PC-Anwendern sind vermehrt Android-Nutzer bedroht, hier hat sich die Zahl der Angriffe in diesem Jahr um fast 50 Prozent erhöht.
>>
Vorsicht: Zur Zeit machen gefälschte Rechnungen von Amazon die Runde. Ein unvorsichtiger Klick in der Weihnachtshektik installiert Malware auf dem Rechner.
>>
TeslaCrypt greift nun nicht mehr nur Privatanwender, sondern auch gezielt Unternehmen an. Gelingt ihm eine Infektion, dann verschlüsselt er Dateien auf dem PC und im Netz und verlangt dann ein „Lösegeld“.
>>