Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Der Cybersecurity-Experte Symantec ist weiterhin in Kauflaune. Jetzt wollen sich die US-Amerikaner mit LifeLock einen Spezialisten für Identitätsschutz sichern.
>>
Wie aus dem Lagebericht 2016 des BSI hervorgeht, ist die digitale Sicherheit in Deutschland zunehmend in Gefahr. Ransomware und andere Schädlinge bedrohen gleichermaßen Unternehmen, Behörden sowie Privatpersonen.
>>
AVG Business Edition 16.51 überzeugte vor allem im Real-World-Test. Zudem punktet die einfach gehaltene Client-Server-Lösung für lokale Netzwerke mit einer niedrigen Systemlast.
>>
»Die Geschäftsführung muss das Thema IT-Sicherheit zur Chefsache machen«, forderte Prof. Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., in seiner Eröffnungsrede auf den Internet Security Days, die am 22. und 23. September inKöln stattfanden.
>>
Antivirus-Pionier John McAfee möchte wieder ein Unternehmen nach sich benennen. Doch er hat ein Problem mit dem Chipriesen Intel, dem inzwischen McAfees einstige Firma gehört.
>>
Der Erpresser-Trojaner Fantom tarnt sich als kritisches Windows-Update, um besorgte Nutzer zu überlisten. Einmal im System eingedrungen, beginnt die Schadsoftware mit der Verschlüsselung von Verzeichnissen.
>>
Die Bitdefender Box will auf simple Weise die Sicherheitsprobleme vieler kleiner Unternehmen lösen. Ob das der kleinen Plastikbox gelingt, hat com! professional getestet.
>>
Sicherheitsforscher haben in Chipsätzen von Qualcomm fehlerhafte Software gefunden, die zahllose Android-Geräte mit Googles Betriebssystem verwundbar machen.
>>
TLS-Traffic wird zunehmend zum Problem für die IT-Sicherheit: Denn die Verschlüsselung wird auch von Cyberkriminellen genutzt, um Malware zu verbreiten. Eine neuartige Scanmethode verspricht nun Abhilfe.
>>
Der Antiviren-Spezialist Avast übernimmt den Wettbewerber AVG für rund 1,3 Milliarden US-Dollar. Zusammen sollen die AV-Riesen über 400 Millionen Nutzer zählen.
>>