Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Von der zunehmenden Zahl an Hackerangriffen profitieren vor allem die Hersteller von Software-Security. Noch nie war so viel Bewegung im Markt wie heute.
>>
Die gratis Sicherheitslösung Avira Free Security Suite ist ab sofort auch für Apple-Anwender verfügbar. Die steigende Beliebtheit von Macs ruft zunehmend Cyber-Kriminelle auf den Plan.
>>
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sprach Kaspersky Lab das Vertrauen aus. Die Behörde habe keinen Anlass zu vermuten, dass Kaspersky Lab russische Cyber-Aktivitäten bewusst ignorieren würde.
>>
AV-Test hat 18 Sicherheits-Lösungen für Windows in einem sechsmonatigen Langzeittest unter die Lupe genommen. Rund zwei Drittel der getesteten Suiten konnte dabei überzeugen.
>>
Gleich vier Antivirus-Lösungen ermöglichen den Zugriff auf Daten über die Sandbox der Cloud. Selbst Systeme, die keine direkte Netzwerkverbindung haben, sind betroffen.
>>
Kaspersky Lab veröffentlicht eine kostenlose Version seiner Security-Lösung. Damit erhofft sich der Hersteller vor allem mehr Daten für die Machine-Learning-Datenbank des Unternehmens.
>>
Cyberangriffe werden in jüngster Zeit immer professioneller und ausgefeilter. Mit modernen Smart-Security-Lösungen halten Unternehmen mit der gestiegenen Bedrohungslage Schritt.
>>
Microsoft droht eine Untersuchung der EU-Kartellbehörde. Hersteller von verschiedenen Antivirus-Lösungen sehen durch die automatische Integration des Defenders in Windows 10 ihr Wettbewerbsrecht verletzt.
>>
Sicherheitsforscher haben eine kritische Zero-Day-Lücke in Windows beziehungsweise Office entdeckt. Hacker nutzen die Lücke, um RTF-Dokument auf entfernten Systemen zu installieren. Microsoft arbeitet bereits an einer Lösung.
>>
Intel hat die Ausgliederung seiner Sicherheitssparte vollzogen. Damit operiert nun der AV-Veteran McAfee wieder als unabhängiges IT-Sicherheitsunternehmen.
>>