Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Die Android-Schadsoftware "Gunpowder" nutzt Open-Source-Software und tarnt sich als harmloser Nintendo-Emulator. Darüber hinaus überlistet die Malware eine Vielzahl gängiger Virenscanner.
>>
Avira entwickelt einen eigenen Web-Browser, der Nutzern mehr Sicherheit im Internet bieten soll. Die Software basiert auf Chromium und enthält mehrere sicherheitsrelevante Erweiterungen.
>>
In vermeintlich harmlosen RTF-Dateien können ausführbare Dateien an Firewalls vorbeigeschmuggelt werden. Die Funktion ist in allen Office-Versionen vorhanden und lässt sich nicht deaktivieren.
>>
Sicherheitsforscher warnen vor allem vor den Banking-Trojanern Zeus, Bebloh, Tiny Banker und Dridex. Diese Malware ist darauf aus, Privatleute und Unternehmen zu beklauen.
>>
Virenscanner gelten in den Augen vieler IT-Security-Profis als weitgehend wertloses „Schlangenöl“, das keinen echten Nutzen für die IT-Sicherheit in Unternehmen bringt.
>>
Ein gefährlicher Erpresser-Trojaner verbreitet sich über eine Sicherheitslücke in Flash, zu der es aber bereits einen Patch gibt. Dieser sollte so schnell wie möglich eingespielt werden.
>>
Seit Jahren plagen sich Java-Nutzer mit der Ask-Toolbar. Ab sofort wird sie nicht mehr mit im Installer angeboten. Stattdessen setzt Oracle nun auf Software von Yahoo.
>>
Der Banking-Trojaner Dridex infiziert fremde Rechner mithilfe eines manipulierten Office-Dokuments. Wir zeigen, wie der Angriff funktioniert und wie Sie sich davor schützen.
>>
Es wird einem nichts geschenkt: Die Installation des kostenlosen VPN-Dienstes Hola reißt große Sicherheitslücken auf, warnt der Antiviren-Spezialist Avast.
>>
Zwei dauerhaft installierte Sicherheitslösungen sehen mehr als eine, kommen sich aber oft ins Gehege. Besser klappt es mit dem hier vorgestellten Zusatz-Tool.
>>