Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Der Security-Spezialist befindet sich derzeit in schwierigen Gewässern. Umsatz und Gewinn sind gefallen, insbesondere beim Geschäft mit Endanwendern.
>>
Viele Anwender merken nicht, dass ihr DSL-Router verseucht und Teil eines internationalen Bot-Netzes ist. Die Router werden zusammengekoppelt und nehmen dann wie Zombies an DDoS-Angriffen teil.
>>
Eine neue Studie zeigt, dass zwar weniger Spam verschickt wird, aber dass es dafür mehr gefälschte Phishing-Seiten gibt. Am häufigsten wird der Web-Auftritt von DHL kopiert.
>>
Avast zieht den Stecker: Ab Ende Mai gibt es keine Patches mehr für ältere Versionen von Avast Free Antivirus, Avast Pro Antivirus, Avast Internet Security und Avast Premier.
>>
Ein neues Signatur-Update von Avast verschiebt saubere Dateien in die Quarantäne. Ein bereinigtes Update steht bereits zur Verfügung, muss aber teils manuell installiert werden.
>>
Pro Tag erscheint eine Viertelmillion neuer Schädlinge, warnt PandaLabs. Außerdem meldet das Unternehmen, dass weltweit jeder dritte PC infiziert ist.
>>
Cyber-Kriminelle verschicken wieder vermehrt Makroviren per E-Mail. Es sollen bereits mehr als eine halbe Million PCs infiziert worden sein. Mit zunehmender Tendenz.
>>
Der Erpresser-Trojaner TeslaCrypt infiziert fremde PCs und verschlüsselt dort wichtige Dateien. Danach verlangt er ein Lösegeld. Nun gibt es ein kostenloses Entschlüsselungs-Tool.
>>
Die Reaktionszeit von Unternehmen auf IT-Angriffe ist zu langsam, kritisieren die Autoren einer neuen Sicherheitsstudie der Enterprise Strategy Group.
>>